Freitag, 26. September 2025

Denis Chevrot gewinnt die Ironman-EM in Frankfurt

NEU: Print und online = triathlon+
Getty Images for IRONMAN

Traditionell ist es beim Ironman Frankfurt heiß. Da waren die Temperaturen in Frankfurt heute eine willkommene Abwechslung für die Athletinnen und Athleten. Bis zu 28 Grad zeigte das Thermometer in der Stadt am Main, Wolken sorgten aber dafür, dass die Sonne nicht ihre volle Kraft ausspielen konnte. Der Franzose Denis Chevrot kam mit den Bedingungen am besten zu Recht und sicherte sich in 7:52:54 Stunden den Europameistertitel. Dahinter belegte Robert Wilkowiecki aus Polen (7:56:32 Stunden) den zweiten Platz vor dem Franzosen Clément Mignon (7:58:43 Stunden). Als bester Deutscher beendete Paul Schuster das Rennen auf dem vierten Platz.

Große Verfolgergruppe auf dem Rad

Schnellster Schwimmer des Tages im Langener Waldsee war Lukasz Woyd, der die 3,8 Kilometer nach 46 Minuten beendete und einen ganzen Tross Athleten hinter sich im Schlepptau hatte. Menno Koolhaas (Niederlande), Andrew Horsfall Turner (Großbritannien), Robert Wilkowiecki (Polen) und Baptiste Neveu (Frankreich) folgten im Abstand von nur wenigen Sekunden. Die beiden Deutschen Paul Schuster und Philipp Bahlke stiegen gemeinsam mit Titelverteidiger Patrik Nilsson 2:15 Minuten nach der Spitze aus dem Wasser, Nils Frommhold folgte in 48:27 Minuten.

- Anzeige -

Auf dem Rad übernahmen Wojt und Turner auf der ersten Runde dir Führung, dahinter fuhr eine große Gruppe mit Frommhold, den beiden Dänen Kristian Hogenhaug und Mathias Lyngsø Petersen, Boris Stein und Denis Chevrot aus Frankreich heran. Wojt hatte bereits vor dem Rennen angekündigt, dass er nur das Schwimmen und eine Radrunde bestreiten wolle, der Olympiastarter von 2008 über 200 Meter Lagen beendete das Rennen an der Spitze liegend. Erfreulich aus deutscher Sicht war der Führungswechsel, bei dem Stein die Spitze übernahm und diese bis zum zweiten Wechsel allein hielt. Frommhold übernahm dahinter die Verfolgung, zusammen mit Hogenhaug kam er vier Minuten nach dem führenden Stein zum zweiten Wechsel.

Chevrot verdrängt Schuster auf den letzten Metern vom Podest

Beim Laufen schmolz Steins Vorsprung immer weiter dahin, bis der starke Radfahrer schließlich Paul Schuster davonziehen lassen musste. Auch Schusters Führung hielt nicht bis ins Ziel an. Kurz nach der 20-Kilometer-Marke musste er die Spitzenposition an den Franzosen Chevrot abtreten, der sich nach einer einminütigen Zeitstrafe wieder nach vorn gekämpft hatte und nicht den Anschein machte, als wolle er sich den ersten Platz noch einmal nehmen lassen. Lokalmatador Schuster kämpfte dahinter weiter um einen Podiumsplatz, musste auf der dritten von vier Laufrunden jedoch erst den Polen Wilkowiecki ziehen und später wenige Meter vor dem Ziel auch noch Clemént Mignon aus Frankreich an sich vorbeilassen.

Nach 7:48:49 Stunden riss Chevrot schließlich als Erster das Zielbanner in die Höhe, 2:38 Minuten später durfte Wilkowiecki sich über die erste Podiumsplatzierung eines polnischen Profiathleten bei einem Ironman-Rennen freuen, in 7:56:32 Stunden finishte er auf Rang zwei vor Mignon (7:58:43 Stunden). 29 Sekunden später, nach 7:59:12 Stunden, lief Schuster als Vierter über die Ziellinie, als zweiter Deutscher erreichte Boris Stein das Ziel auf dem achten Platz (8:08:33 Stunden).

Ironman Frankfurt 2022 | Profi-Männer

26. Juni 2022 | Frankfurt am Main
PlatzNameLandGesamt3,8 km Swim182 km Bike42,2 km Run
1Denis ChevrotFRA7:48:4948:194:20:342:38:45
2Robert WilkowieckiPOL7:56:3246:074:22:582:41:59
3Clément MignonFRA7:58:4348:244:19:592:44:38
4Paul SchusterGER7:59:1248:164:20:442:45:15
5Kristian HogenhaugDEN8:03:3749:064:19:442:49:42
6Mathias Lyngsø PetersenDEN8:05:2048:594:19:502:50:43
7Menno KoolhaasNED8:05:4346:034:31:522:42:36
8Boris SteinGER8:08:3354:244:10:292:58:37
9Milan BronsNED8:14:3449:344:19:133:00:28
10Kevin MaurelFRA8:17:2649:354:18:383:03:40
12Philipp BahlkeGER8:22:4748:184:33:222:54:57
13Fabian GuentherGER8:27:5253:104:28:563:00:13
14Nils FrommholdGER8:35:1948:274:20:133:21:16
16Lukas SchnödewindGER8:40:0649:314:39:003:05:48
18Marius LauGER8:42:2454:304:41:273:00:33
21Sebastian GuhrGER9:23:351:07:224:48:403:16:26
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.

Verwandte Artikel

Ironman Pro Series 2026: Fünf neue Standorte und sechs Millionen US-Dollar Preisgeld

Nachdem die Ironman Group ihren neuen Titelsponsor der Ironman Pro Series vorgestellt hat, hat der Veranstalter jetzt die Rennen der Saison 2026 verkündet. Mit dabei: fünf neue Austragungsorte und mehr als sechs Millionen US-Dollar.

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Gültig ab 2026: WADA veröffentlicht neue Doping-Verbotsliste

0
Die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) hat die Verbotsliste für 2026 veröffentlicht. Neu geregelt sind unter anderem Dosierungen für Asthmamedikamente, der Einsatz von Kohlenmonoxid sowie neue Stimulanzien. Auch das Monitoring-Programm wird erweitert.