Donnerstag, 2. Oktober 2025

Mythos aus Asphalt: Drei Orte mit rauem Charakter

NEU: Print und online = triathlon+

Alii Drive, Queen K Highway und Energy Lab: Drei Orte, die jedes Jahr im Oktober von Triathleten aus der ganzen Welt bewältigt werden müssen. Diese mythischen Asphaltbänder sind große Herausforderungen auf der Strecke. Ein Blick auf die legendären Orte der Ironman-Weltmeisterschaft.

Frank Wechsel / spomedis Die gelbe Fahrbahnmarkierung zieht sich die Straße entlang. Der Kontrast könnte zum schwarzen, durch die Sonne aufgeheizten Asphalt nicht größer sein.

Drei Orte, eingefangen mit der Kamera, um die Schönheit und Brutalität der Landschaft zu verdeutlichen. Außerhalb der Ironman-Weltmeisterschaft mögen es normale Straßenabschnitte sein. Doch während der zwei Wochen vor und während der Weltmeisterschaft strömt hier eine ganz eigene Energie, die so sonst nicht spürbar ist. Wer schon einmal vor Ort war, wird das verstehen. Ansonsten: einfach von den Bildern anstecken lassen.

- Anzeige -

Alii Drive

Der Triathletentraum

Frank Wechsel / spomedis An schicken Grundstücken und Häusern vorbei – der rechte Fahrstreifen ist am Renntag für die Läufer gesperrt.

Küstenstraßen üben an sich schon einen Reiz aus, dem man sich nur schwer entziehen kann. Deshalb ist es auch keine Überraschung, dass der Alii ­Drive in Kailua-­Kona kein Fan-Problem hat. Doch blickt man mit den Augen eines Triathleten auf die gut elf Kilo­meter ­zwischen der imaginären Finishline und dem ­Anstieg am südlichen Ende, ist keine ­differenzierte ­Bewertung mehr möglich. Denn dass Liebe blind macht, ist nun wirklich nichts Neues.

Mit triathlon+ weiterlesen

Mit triathlon+ verpasst du keine spannenden Inhalte mehr. Für nur € 9,95 pro Monat bekommst du außerdem die Zeitschrift triathlon ins Haus und kannst in 30.000 Seiten unseres Digitalarchivs stöbern.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.

Verwandte Artikel

42,195 Kilometer: Die Laufstrecke des Ironman Hawaii

Alii Drive, Palani Road, Queen K Highway – und dann noch das Energy Lab. Die Laufstrecke des Ironman Hawaii steht für Abwechslung. Was die Athletinnen und Athleten begleitet, ist die Hitze.

180,2 Kilometer: Die Radstrecke des Ironman Hawaii

180,2 Kilometer lang, wellig und verdammt windig: Die Radstrecke des Ironman Hawaii ist eine Herausforderung, die unberechenbar ist. Der Kurs im Überblick.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge