42,195 Kilometer: Die Laufstrecke des Ironman Hawaii

Alii Drive, Palani Road, Queen K Highway – und dann noch das Energy Lab. Die Laufstrecke des Ironman Hawaii steht für Abwechslung. Was die Athletinnen und Athleten begleitet, ist die Hitze.

Frank Wechsel / spomedis

Nach dem Wechsel geht es zunächst einmal bergauf. Die Zuschauer pushen ihre Heldinnen die Palani Road hinauf. Es geht wieder rechts in den Kuakini Highway, aber nun nicht den Berg hinauf, sondern hinunter an die Küste auf den Alii Drive. Impliziert der Begriff „Küstenstraße“ nicht, dass es hier flach sein sollte? Pustekuchen! Ständig geht es auf und ab bis zum Kailua-Ba-Wendepunkt an der Keauhou-Bucht. Meistens zieht sich der Nachmittagshimmel hier an der Flanke des Hualalai zu. Es ist dann zwar nicht mehr sonnig, aber unglaublich schwül. Die leicht bekleideten Fans feuern die Triathletinnen auf dem Rückweg an. Im Zentrum von Kailua geht es rechts leicht bergan, ein flaches Stück den Kuakini entlang und dann einmal mehr die böse Steigung der Palani hinauf. Die Athletinnen werden gezeichnet sein, es ist aber noch nicht einmal die Halbmarathonmarke erreicht.

- Anzeige -
Frank Wechsel / spomedis Spätestens im Energy Lab, wo der Wendepunkt für den Rückweg liegt, fühlt sich die Strecke zermürbend an.

Für die Marathonstrecke gibt es drei essenzielle Tipps: kühlen, kühlen und kühlen! Du solltest dir unbedingt bei jeder Verpflegungsstelle ausreichend Zeit dafür nehmen. Wie du die richtige Cooling-Strategie gestaltest, findest du hier. Und wenngleich die Zuschauer am Alii Drive richtig Stimmung machen, versuche den Marathon gleichmäßig zu laufen und das Tempo nicht zu sehr von der Stimmung leiten zu lassen. Auf dem Highway wird es einsam und nach Kona liegen noch etliche Kilometer vor dir.

Auf dem Queen Kaahuma Highway geht es ein letztes Mal im ständigen topografischen und emotionalen Auf und Ab hinaus in die Lava. An den Verpflegungsstationen herrscht Partystimmung. Kurz vor dem Airport verlassen die Akteurinnen dann den Highway: Es geht hinunter ans Meer – auf die Straße zum Natural Energy Lab. Dreieinhalb Kilometer ist der Wendepunkt vom Highway entfernt. Die Hitze steht in dieser Senke, der Weg zum Wendepunkt zieht sich endlos. Auf dem Hin- und Rückweg blicken die Sportlerinnen in die leidenden Gesichter ihrer Kolleginnen. Hier spielen sich einsame Dramen ab, denn der Kurs ist seit der Halbmarathonmarke oben auf dem Highway für Zuschauer gesperrt. Zurück auf dem Queen K ist dann die Gewissheit da: Das Schlimmste ist überstanden. Es sind nur noch zehn Kilometer. In Kailua-Kona erwartet die Athletinnen schließlich das Zieltor auf dem Alli Drive. Und damit verbunden einer der emotionalsten Momente ihres Sportlerlebens.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon