Kristian Blummenfelt verbrennt täglich bis zu 8.500 Kilokalorien. Eine neue Studie zeigt, wie der norwegische Ausnahmeathlet seine Energiebilanz steuert und stellt dabei langjährige Annahmen über die Grenzen des menschlichen Stoffwechsels infrage. Doch es gibt inhaltliche Ungereimtheiten.
Wie viel Energie kann ein menschlicher Körper wirklich verarbeiten? Wenn man nach Kristian Blummenfelt geht: extrem viel. Der Norweger hat sich in den vergangenen Jahren als einer der stärksten Athleten im Triathlon etabliert – sei es durch seinen Olympiasieg oder durch seine Erfolge auf der Mittel- und Langdistanz. Eine neue Studie, „Training volume and total energy expenditure of an Olympic and Ironman world champion: approaching the upper limits of human capabilities“, durchgeführt unter anderem vom langjährigen Blummenfelt-Coach Olav Bu und weiteren norwegischen Wissenschaftlern, gibt nun detaillierte Einblicke in die Trainings- und Ernährungssteuerung des 31-Jährigen und beleuchtet, wie es ihm gelungen ist, extreme Energieumsätze zu bewältigen.
Grenzen ausloten
Triathlon ist eine der energieintensivsten Sportarten überhaupt, doch Studien zur Energiebilanz gibt es bis dato fast ausschließlich im Radsport. Die aktuelle Untersuchung zeigt jetzt Vergleichswerte für Triathleten auf. Und dass Blummenfelt täglich bis zu 8.500 Kilokalorien verbraucht – Werte, die bislang als nahezu unerreichbar galten. Die Frage, ob es eine natürliche Grenze für den Energieverbrauch gibt, wird durch diese Erkenntnisse erneut aufgeworfen.