Dienstag, 29. April 2025

KI im Triathlon – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz verändert die Welt rasant, so auch die des Triathlons. Vom personalisierten Training bis zur automatisierten Rennstrategie bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, stellt Athleten und Trainer aber auch vor Herausforderungen.

ChatGPT

Die technische Affinität vieler Triathleten ist nicht von der Hand zu weisen. Viele haben bereits jetzt Zugang zu einer Vielzahl digitaler Tools, die ihr Training effizienter gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichsten Quellen – GPS-Tracking, Herzfrequenzmessung, Wattwerte oder Schlafdaten – in Echtzeit auszuwerten und in personalisierte Trainingspläne zu überführen. Während herkömmliche Trainingsmethoden oft auf allgemeingültigen Prinzipien basieren, kann KI das Training individuell anpassen. So werden Belastungszyklen optimiert, Erholungszeiten präziser gesteuert und spezifische Schwächen gezielt verbessert.

- Anzeige -

Besonders im Bereich der Regeneration bietet KI enorme Vorteile. Systeme wie HRV-Tracker (Messung der Herzratenvariabilität) analysieren Erschöpfungszustände und geben Empfehlungen, ob eine Trainingseinheit angepasst oder verschoben werden sollte. KI-gestützte biomechanische Analysen helfen zudem, Laufstil, Schwimmtechnik oder Pedaltritt zu verbessern, indem sie Bewegungsmuster auswerten und Korrekturvorschläge geben. Selbst für Athleten ohne persönlichen Trainer kann eine KI als virtueller Coach fungieren, indem sie Feedback basierend auf aktuellen Leistungsdaten gibt.

KI aus der Sicht eines Triathlontrainers – Fluch oder Segen?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Knibb ist krass, Matthews ist krasser und Blummenfelt hat den Hut auf: 5 Takeaways vom Rennen der Rekorde beim Ironman Texas

Der Ironman Texas hielt, was die Startlisten versprachen. Auch ohne den fehlenden Patrick Lange boten die Stars um Kristian Blummenfelt, Taylor Knibb, Katrina Matthews und Cameron Wurf beim Rennen der Rekorde eine großartige Show.

Ironman Texas: Wilhelm Hirsch will mit einem starken Schwimmen das Rennen mitbestimmen

Die Doppelqualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft und die Ironman-70.3-WM hat er bereits in der Tasche. Wilhelm Hirsch reist selbstbewusst nach Texas. Sein Fokus: Kontrolle, Effizienz – und ein clever gesteuertes Rennen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge