Samstag, 22. März 2025

KI im Triathlon – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz verändert die Welt rasant, so auch die des Triathlons. Vom personalisierten Training bis zur automatisierten Rennstrategie bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, stellt Athleten und Trainer aber auch vor Herausforderungen.

ChatGPT

Die technische Affinität vieler Triathleten ist nicht von der Hand zu weisen. Viele haben bereits jetzt Zugang zu einer Vielzahl digitaler Tools, die ihr Training effizienter gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichsten Quellen – GPS-Tracking, Herzfrequenzmessung, Wattwerte oder Schlafdaten – in Echtzeit auszuwerten und in personalisierte Trainingspläne zu überführen. Während herkömmliche Trainingsmethoden oft auf allgemeingültigen Prinzipien basieren, kann KI das Training individuell anpassen. So werden Belastungszyklen optimiert, Erholungszeiten präziser gesteuert und spezifische Schwächen gezielt verbessert.

- Anzeige -

Besonders im Bereich der Regeneration bietet KI enorme Vorteile. Systeme wie HRV-Tracker (Messung der Herzratenvariabilität) analysieren Erschöpfungszustände und geben Empfehlungen, ob eine Trainingseinheit angepasst oder verschoben werden sollte. KI-gestützte biomechanische Analysen helfen zudem, Laufstil, Schwimmtechnik oder Pedaltritt zu verbessern, indem sie Bewegungsmuster auswerten und Korrekturvorschläge geben. Selbst für Athleten ohne persönlichen Trainer kann eine KI als virtueller Coach fungieren, indem sie Feedback basierend auf aktuellen Leistungsdaten gibt.

KI aus der Sicht eines Triathlontrainers – Fluch oder Segen?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?

Ermüdungsfraktur: Wenn der Knochen nicht mehr mitmacht

Ermüdungsfrakturen gehören zu den häufigsten Überlastungsverletzungen im Ausdauersport und sind besonders für Triathleten ein ernst zu nehmendes Problem. Wir erklären dir die Ursache für eine Stressfraktur und den Rehabilitationsprozess zurück zum strukturierten Training.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge