Frank Wechsel

216 Kommentare
1005 BEITRÄGE
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Aktuelle Beiträge

Weitere Beiträge

Neuer Ironman-Partner: Erste Langdistanz 2026 und 70.3-WM 2029 im Oman

0
Die Ironman Group hat einen neuen Partner: Experience Oman wird nicht nur Titelsponsor der Ironman Pro Series. Der arabische Staat im mittleren Osten bekommt auch eine Langdistanz und die Ironman-70.3-WM 2029.

Au revoir, Nizza: Rück- und Ausblick der Ironman-WM an der Côte...

0
Nach nur drei statt der ursprünglich mindestens vier geplanten Ausgaben verabschiedet sich die Ironman-Weltmeisterschaft von der Côte d’Azur. Was bleibt von dieser Epoche des Sports zurück?

Vor der WM in Nizza: Französische Aktivisten wollen „alles blockieren“

0
In der Woche der letzten Ironman-Weltmeisterschaften von Nizza könnte es in Frankreich zu Massenprotesten und Sabotageakten kommen. Auch das Auswärtige Amt warnt.

Deep Dive nach dem Ironman Kalmar: So funktioniert die neue Kona-Quali...

0
Die Rückkehr des Ironman Hawaii zum Eintagesformat für alle ab dem Jahr 2026 bringt auch eine Änderung des Qualimodus mit sich. Wir waren bei der ersten Slotvergabe dabei. Hätte deine Form für die Kona-Quali gereicht? Hier kannst du es ausrechnen.

Von technisch bis peinlich: Die 13 Arten des DNF im Triathlon

0
DNF – drei Buchstaben, die niemand gern hinter seinem Namen in der Ergebnisliste finden möchte. „Did Not Finish“ ist das sportliche Damoklesschwert eines jeden Triathleten. Aber ein DNF ist nicht gleich ein DNF …

Sonntag live: 1. Bundesliga in Tübingen mit Topstar Henry Graf

0
Der Sonntag steht in Tübingen ganz im Zeichen des Triathlonsports, wenn die 1. Triathlon-Bundesliga in der Neckarstadt zur zweiten Station der Saison 2025 antritt. Sowohl Männer als auch Frauen kämpfen um den Tagessieg und wollen ihre Positionen in der Gesamtwertung festigen oder gar verbessern.

Zwischen Alster und Rathausmarkt: Die Impressionen vom Hamburger Jedermannrennen

0
Die Weltspitze im WTCS-Rennen und bei der Mixed-Relay-WM ist nur ein Part des Hamburger Triathlonspektakels. Für viele Jedermänner und -frauen ist die Sprint- oder Kurzdistanz zwischen Alster und Rathausmarkt der sportliche Höhepunkt des Jahres. Wir waren dabei.

Juli 2005: Das stand vor 20 Jahren in der triathlon

0
Ein schnauzbärtiger Timo Bracht in Bestform, ein pausbackiger Jan Frodeno auf der Suche, windige Diskussionen in Frankfurt und die Frage aller Fragen: Ist mein Rad schnell genug?

Jede(r) gegen jede(n): So werden die Slots für die Ironman-WM zukünftig...

0
Der Traum von der Hawaii-Quali ist für viele Triathletinnen und Triathleten der Antrieb im täglichen Training. Der Veranstalter Ironman führt zur kommenden Saison einen neuen Qualimodus ein. Fairer soll es werden – und damit auch härter?

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman...

0
65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

Finishen & Helfen: Mach mit beim Rucksackprojekt für Kinder in Malawi

0
Du hast dein Ziel erreicht – jetzt kannst du noch mehr bewirken! Gemeinsam mit Rotary & Rotaract sammeln wir Teilnehmerrucksäcke für Kinder in Malawi.

Juni 2005: Das stand vor 20 Jahren in der triathlon

0
Ironman-Held Faris, Windstrafen in Frankfurt, leidende Anfänger und eine sehr reflektierte Natascha Badmann: Das war der Juni 2005 in der triathlon. Eine neue Ausgabe unserer Retro-Serie – 20 Jahre später mit einem Schmunzeln im Gesicht und dem Wissen von heute.

Über Hamburg nach Nizza und Hawaii: So schnell musste man für...

0
65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Hamburg am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

San Francisco: Rico Bogen gewinnt als erster Deutscher ein T100-Rennen –...

0
Als erster Deutscher hat der Leipziger Rico Bogen ein Rennen der T100 Triathlon World Tour gewonnen. In San Francisco siegte der Leipziger souverän vor dem Belgier Jelle Geens und Mika Noodt. Auch bei den Frauen spricht die Siegerin deutsch.

Platz sechs in Alghero: Lisa Tertsch verteidigt WM-Führung

0
Mit dem sechsten Platz im dritten WM-Rennen hat die Darmstädterin Lisa Tertsch ihre Führung im WM-Gesamtklassement verteidigt. Die Olympische Distanz in Italien gewannen Olympiasiegerin Cassandre Beaugrand aus Frankreich und der Brasilianer Miguel Hidalgo.

Mai 2005: Das stand vor 20 Jahren in der triathlon

0
Ein Ironman-Altmeister sucht die Spritzigkeit. Ein Kurzdistanz-Star verliert Olympia – und findet ein neues Trainingsziel. Dazu: Neopren im Test, Enthaarung mit Jan Ullrich, Dopingdebatten und der ewige Zweite. Willkommen im Mai 2005.

Im Deichmann-Style: Mitch Hutchcraft finisht 240-tägigen Triathlon auf dem Mount Everest

0
Der Brite Mitch Hutchcraft hat heute Morgen um 7:30 Uhr nepalesischer Zeit den Gipfel des Mount Everest erreicht. Damit vollendete er die längste jemals dokumentierte Besteigung des höchsten Berges der Erde – als krönenden Abschluss eines Triathlons von England bis in den Himalaya.

Back to the future: Ironman-WM ab 2026 wieder mit einem Renntag...

0
Die Ironman-Weltmeisterschaften werden ab 2026 wieder in dem Modus ausgetragen, wie man ihn bis 2019 kannte: an einem gemeinsamen Renntag für Frauen und Männer in Kailua-Kona auf Hawaii. Nach drei Jahren endet damit die Ära von Nizza, das nun mehrmals die Ironman-70.3-WM austragen darf.

42,195 Kilometer: Die Laufstrecke des Ironman Hawaii

0
Alii Drive, Palani Road, Queen K Highway – und dann noch das Energy Lab. Die Laufstrecke des Ironman Hawaii steht für Abwechslung. Was die Athletinnen und Athleten begleitet, ist die Hitze.

180,2 Kilometer: Die Radstrecke des Ironman Hawaii

0
180,2 Kilometer lang, wellig und verdammt windig: Die Radstrecke des Ironman Hawaii ist eine Herausforderung, die unberechenbar ist. Der Kurs im Überblick.