Dienstag, 25. März 2025

Ironman bestätigt: Nur Frauen in Kona 2023 – Männerrennen soll im Januar verkündet werden

Frank Wechsel / spomedis Lucy Charles-Barclay im Oktober 2022 auf dem Weg zum Wendepunkt der Ironman-Radstrecke kurz vor Hawi.

Der nächste Ironman Hawaii am 14. Oktober 2023 wird als reines Frauenrennen ausgetragen. Das bestätigte nun auch der Veranstalter selbst in einer Pressemitteilung. Wo die Männer ihre Weltmeister finden sollen, lässt Ironman offen.

Die Gerüchteküche um den Austragungsmodus der Ironman-Weltmeisterschaft 2023 brodelte seit dem ersten Zwei-Tages-Event in Kailua-Kona seit Oktober, gestern veröffentlichten mehrere Medien ihren übereinstimmenden Wissensstand: Im Oktober des kommenden Jahres soll es auf Hawaii erstmals ein reines Frauenrennen geben. Die Weltmeisterschaften der Männer könnten bereits am 10. September in Nizza ausgetragen werden – in beiden Fällen gleichermaßen für die Profis und Agegrouper.

- Anzeige -

Jährlicher Wechsel für Frauen und Männer

Nun bestätigte Ironman diese Planungen in einer Pressemitteilung. Demnach werden auf Hawaii nur die Frauen um die Weltmeistertitel kämpfen. Wo die Männer antreten, will man dagegen erst im Januar verkünden. „Nach der allerersten zweitägigen Ironman-Weltmeisterschaft und dem Willen, Frauen und Männern einen eigenen Renntag zu bieten, gab Ironman heute bekannt, dass die Ironman-Weltmeisterschaften 2023 an zwei verschiedenen Austragungsorten stattfinden werden“, heißt es in der Mitteilung. „Um sicherzustellen, dass sowohl Profi- als auch Agegroup-Frauen und -Männer ein eigenes Ironman-WM-Rennerlebnis haben, werden die Frauen am 14. Oktober 2023 in Kailua-Kona (Hawaii) an den Start gehen, während das Datum und der Ort des Männerrennens außerhalb von Hawaii derzeit evaluiert und voraussichtlich im Januar 2023 bekannt gegeben werden. Im Jahr 2024 würden die Männer und die Frauen die Orte tauschen.“

„Zwei Renntage nicht im besten Interesse der lokalen Gemeinschaft“

Mit den zukünftigen zwei Austragungsorten und der Trennung der Rennwochen würden die Rennen der Frauen und Männer noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da sich alle Augen auf die Aktivitäten in der Rennwoche und die Vorbereitungen auf die jeweiligen Renntage richten, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Allerdings gesteht der Veranstalter auch ein, dass man zusammen mit der Inselregierung zu dem Schluss gekommen sei, dass „die Auswirkungen von zwei Renntagen in Kona derzeit nicht im besten Interesse der lokalen Gemeinschaft“ seien. Hawaii sei der stolze Geburtsort des Ironman, und obwohl es derzeit nicht in der Lage sei, eine zweitägige Weltmeisterschaft auszurichten, werde es weiterhin eine wichtige Rolle in der gemeinsamen Geschichte des Ironman spielen, wobei Kona weiterhin als Co-Gastgeber der Ironman World Championship fungiert.

Kona nur noch Co-Gastgeber

Der Bürgermeister von Hawaii, Major Mitch Roth, wird in der Ironman-Pressemitteilung zitiert: „Hawaii County arbeitet seit Langem gerne mit Ironman zusammen, und die diesjährigen epischen Rennen waren sportliche Wettkämpfe von Weltklasse, die auf der traditionellen Kona-Kohala-Strecke ausgetragen wurden. Wir haben jedoch gelernt, dass mehr als ein Renntag während der Ironman-Woche für die Gemeinde zu viel ist. Wir freuen uns, dass Ironman als Mitveranstalter der WM nach Kailua-Kona zurückkehren wird, und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft.“

Ab 2023 gibt es also nur noch einen Renntag in Kailua-Kona. Doch wohin mit den Männern, deren Qualifikation ja ebenso wie die der Frauen schon im vollen Gange ist? Ironman hält sich bedeckt, CEO Andrew Messick wird zitiert: „Wir bekräftigen unser Engagement für ein eigenes Weltmeisterschaftsrennen für Frauen und Männer, die jeweils ein exklusives Rampenlicht auf ihr Rennen erhalten. Hawaii liegt in unserer DNA, und wir freuen uns auf die erste reine Frauen-WM-Rennwoche in Kona. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, einen Austragungsort für das Männerrennen bekannt zu geben, der einer Ironman-Weltmeisterschaft würdig ist und unsere Athleten und Fans begeistern wird.“

Männerrennen in Nizza?

Nach Informationen von tri-mag.de verhandelt Ironman derzeit über vier Austragungsjahre in Nizza mit zwei Männer- und zwei Frauen-Weltmeisterschaften. Das erste Männerrennen soll demnach am 10. September 2023 am Mittelmeer starten. Allerdings sollen seit den Gerüchten der letzten Wochen auch andere Orte und Veranstalter in der Ironman-Zentrale als Interessenten für die Austragung der Titelkämpfe vorstellig geworden sein. Nizza versucht derzeit, sich mit großen Sportevents international einen Namen zu machen – die Ironman-70.3-Weltmeisterschaften 2019 sind vielen Triathleten in positiver Erinnerung geblieben. Für den Sommer 2024 wird die Stadt an der Côte d’Azur als Finalort der Tour de France gehandelt, da Paris wegen der Olympischen Spiele aussetzen muss.

Was passiert mit bereits qualifizierten Athleten?

Mit der zeitlichen und räumlichen Auftrennung von Frauen- und Männerrennen würden, so Ironman, „der Qualifikationszyklus und die Zuweisung von Startplätzen leicht angepasst.“ Weitere Anpassungen sollen mit der Bekanntgabe des Rennortes für die Weltmeisterschaft der Männer erfolgen, die für Januar angekündigt wird. Außerdem sollen alle Athleten, die sich bereits für die Ironman-WM 2023 qualifiziert oder für ein Qualifikationsrennen angemeldet haben, direkt mit weiteren Informationen kontaktiert werden. Auf Nachfrage von tri-mag.de bestätigte Ironman, dass für die Ironman-WM 2023 gemeldete Männer die Wahl bekommen, beim Rennen an der neuen Location 2023 oder beim Ironman Hawaii 2024 anzutreten.

Link

Slotvergaben zur Ironman-Weltmeisterschaft 2023

FAQ-Seite von Ironman zur Qualifikations, Rücktrittsmöglichkeiten etc.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Der Traum von Hawaii: Taylor Knibb plant Qualifikation beim Ironman Texas

Taylor Knibb hat Kona im Blick: Nach ihrem WM-Debüt 2023 will sie sich beim Ironman Texas erneut das Ticket für Hawaii sichern – mit großen Zielen für das Rennen auf Big Island.

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 2: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und machen im zweiten Teil der Serie mit den längsten Formaten weiter.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge