Montag, 23. Juni 2025

Race ready: So bereitest du dein Material auf den Wettkampf vor

Für die meisten von uns ist es schon etwas her, dass wir uns auf einen Renntag vorbereitet haben. Damit du und dein Material beim nächsten Start in Bestform antreten könnt, haben wir ein paar Punkte zusammengestellt, mit denen du dich beschäftigen solltest, um am Tag der Tage „race ready“ zu sein.

Schwimmbrille

Pinnacle Schwimmbrille von Huub_01
Hersteller

Mit Schwimmbrillen ist es so eine Sache: Hat man endlich das passende Modell gefunden, das zuverlässig dicht hält, nicht drückt und nicht beschlägt, gibt es keinen Grund, sich nach einer anderen Brille umzugucken – never change a running system. Doch bevor du dir DEIN Modell nun in der gleichen Version x-mal auf Vorrat legen, solltest du checken, ob es deine Lieblingsbrille in mehreren Varianten gibt. Zum Beispiel können klare Scheiben, die in dunklen Hallen und bei schlechtem Wetter vielleicht von Vorteil sind, zum Problem werden, wenn mit dem Startschuss die Sonne aufgeht und dir direkt ins Gesicht scheint. Bei solchen Bedingungen schonst du mit getönten Gläsern deine Augen und auch verspiegelte Versionen (im Optimalfall sogar polarisierte) haben jetzt ihre Sternstunde. Du hast keine Lust, dich vor dem Schwimmen mit der richtigen Brillenwahl zu beschäftigen? Dann solltest du über ein Modell mit photochromatischen Gläsern nachdenken. Deren Tönung passt sich automatisch den Lichtverhältnissen an, was derart ausgestattete Brillen zu tollen Allroundern macht. Der Nachteil: Solche Modelle sind deutlich teurer als einfache Brillen mit der gleichen Passform. Am Renntag solltest du, wenn du einen Supporter in der Nähe des Schwimmstarts hast, bis kurz vor dem Start eine Ersatzbrille dabeihaben. Für den Fall, dass beim Aufsetzen das Brillengummi reißt, kommst du so um den ansonsten obligatorischen Herzinfarkt herum. Wenn du den Ersatz nicht benötigst, werfe ihn einfach deiner Begleitung zu und stürzen dich ins Getümmel.

- Anzeige -

Neo testen

spomedis Wenn die Arme raus sind, dann ist der erste Teil schon einmal geschafft.

Kommt es für dich auf jede Sekunde an? Dann darfst du dein Material nicht schonen. Beim Ausziehen des Neo­prenanzugs kann zu zögerliches Ziehen dazu führen, dass du plötzlich gefangen bist und dich nur noch im Sitzen befreien kannst – während wertvolle Zeit vergeht. Übe unbedingt vor dem Tag der Tage, wie du am besten aus deinem Neo kommst, wenn du ein fettes Band mit Chip am Bein hast. Der Profi-Tipp lautet: Nachdem die Arme raus sind, den Anzug im Laufen bis zur Hüfte runterziehen. Am Wechselplatz dann mit Schwung über die Hüfte und so weit es geht Richtung Füße. Dann mit einem Bein auf das Anzugknäuel treten und das andere Knie beherzt hochziehen, um das Bein zu befreien. Danach ist die andere Seite dran. Unsere Meinung: Das muss ein guter Anzug aushalten. Eine Garantie wirst du dafür aber nicht bekommen. Also vorsichtig herantasten, wie viel Schwung dein schwarzes Gold verträgt.

Uhr programmieren

Ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Rennen ist die Fokussierung auf deine Ziele. Sorge dafür, dass du nicht abgelenkt wirst, zum Beispiel durch das Piepen deiner Uhr. Stelle alle Funktionen (und davon gibt es unüberschaubar viele), die du nicht für die Kontrolle deiner Leistung benötigst, stumm und lasse dir nur die wichtigsten Werte im Display anzeigen. Das heißt zum Beispiel für das Pacing beim Laufen: Gesamtzeit, Distanz, durchschnittliche Pace (gesamt) und durchschnittliche Pace des aktuellen Kilometers. Mit diesen Werten weißt immer, wie du unterwegs bist, ohne zu viele Informationen zu erhalten, die du mit deinem vor Anstrengung vernebelten Kopf ohnehin nicht auswerten kannst.

Richtig anziehen [triathlon+]

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Schuhe befestigen [triathlon+]

Frank Wechsel / spomedis Fliegender Wechsel, die Schuhe sind am Rad und der Athlet kann mit einem gekonnten Sprung direkt auf den Sattel.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Notfallkit bestücken [triathlon+]

Patrick Lange mit Reifenpanne beim Ironman Frankfurt 2019
Frank Wechsel / spomedis Patrick Lange behebt seinen Reifendefekt, das nötige Werkzeug hatte er am Rad.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Reifentuning [triathlon+]

Marcus Baranski Tubeless ist eine kleine Wissenschaft für sich, aber wenn es hält, dann ist es auch eines der besten Sachen.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Bremsen-Check [triathlon+]

Fotorika Scheibenbremsen sind auch an Triathlonrädern nicht mehr wegzudenken.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Radverpflegung [triathlon+]

spomedis Auf alles vorbereitet: reichlich Verpflegung auf dem Oberrohr.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Zu-Fuß-Verpfelgung [triathlon+]

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Laufschuhe tunen [triathlon+]

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.

Verwandte Artikel

Profi-Einheit der Woche: Rudy von Bergs sechsstündiges Koppeltraining vor dem Ironman Frankfurt

Rennspezifische Radintervalle und ein Koppellauf von über 30 Kilometern: In der Rennwoche des Ironman Frankfurts analysieren wir das große Abschlusstraining von Mitfavorit Rudy von Berg.

Die VO₂max: Goldstandard oder Gadget-Zahl?

Sportuhren versprechen eine treffsichere VO₂max-Schätzung – ganz ohne Labor. Doch wie gut sind die Zahlen wirklich? Und was sagt die VO₂max überhaupt über deine Wettkampfleistung aus? Ein fundierter Blick auf Sinn, Grenzen und Anwendung.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge