Montag, 13. Januar 2025

Geballte Power in Šamorín: Starterfelder für The Championship veröffentlicht

Am 19. Mai findet mit The Championship das größte Mitteldistanzrennen der Challenge Family statt. Und trotz Konkurrenz durch die T100-Tour sowie die Ironman Pro Series kann sich die Starterliste sehen lassen – vor allem aus deutscher Sicht.

Peter Jacob / spomedis Treffen bei The Champiosnhip erneut aufeinander: Frederic Funk, Rico Bogen und Jan Stratmann (v.l.).

Es wird das Rematch der Ironman-70.3-WM aus dem vergangenen Jahr: Bei The Championship im slowakischen Šamorín treffen die drei Podiumsplatzierten aus Lahti am 19. Mai erneut aufeinander. Rico Bogen, Frederic Funk und Jan Stratmann sorgten im vergangenen Jahr für wahrscheinlich DIE Sensation über die Mitteldistanz, nun treten sie über die gleiche Streckenlänge erneut gegeneinander an. Und bekommen starke Konkurrenz: Mit dem Belgier Pieter Heemeryck startet der Zweitplatzierte von 2019 bereits zum sechsten Mal in der Slowakei und würde den drei Deutschen den Sieg gerne streitig machen. Auch Daniel Bækkegård (DEN) ist beim größten Rennen der Challenge Family dabei. Bis jetzt verlief sein Jahr eher durchwachsen, bei den Miami T100 kam er als Achter ins Ziel, in Singapur musste er vorzeitig aussteigen.

- Anzeige -

Joe Skipper steht ebenfalls auf der Starterliste. Der Brite stieg beim Ironman 70.3 Oceanside in die Saison ein und ist am kommenden Wochenende beim Ironman Texas im Einsatz. Bisher startete er einmal in Šamorín, wurde 2019 jedoch nur 16. Kyle Smith ist auch ein Kandidat für eine vordere Platzierung. Bei den Singapur T100 lag er zuletzt über einen langen Zeitraum gut im Rennen, hatte jedoch mit den Bedingungen zu kämpfen und wurde schlussendlich Fünfter. Ein Sieg ist ihm in der Slowakei durchaus zuzutrauen. Des Weiteren sind bekannte Namen wie Kacper Stępniak (POL), Antonio Benito López (ESP), James Teagle (GBR), Mark Dubrick (USA) Bart Aernouts (BEL), Tom Bishop (GBR) und Richard Varga (SLO) gemeldet.

Britischer Dreikampf bei den Frauen

Das Frauenfeld verspricht ebenfalls ein spannendes Rennen. Mit India Lee geht die Siegerin des vergangenen Jahres an den Start. Konkurrenz bekommt sie mit Lucy Buckingham und Fenella Langridge vor allem aus dem eigenen Land. Aber auch Anne Reischmann ist der Sieg bei The Championship zuzutrauen. Zuletzt zeigte sie ein starkes Rennen in Singapur (Platz sechs) und wurde nur eine Woche später Zweite beim Ironman 70.3 Lapu-Lapu. Die Drittplatzierte aus Valencia, Caroline Pohle, tritt ebenfalls an, nachdem sie an gleicher Stelle im vergangenen Jahr Zweite wurde. Die beiden Siegerinnen des Ironman 70.3 Valencia und des Ironman Südafrikas, Laura Madsen (DEN) und Marta Sanchez (ESP), werden ebenfalls ein Auge auf die vorderen Platzierungen werfen.

Traditionell findet die Mitteldistanz The Championship auf dem Gelände der X-Bionic-Sphere im slowakischen Šamorín statt. Geschwommen wird in einem Nebenarm der Donau, die Radstrecke führt größtenteils flach und schnell am zweitgrößten Fluss Europas entlang. Der abschließende Halbmarathon führt über fünf Runden über die X-Bionic-Sphere.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Die Weltrangliste: Das sind die Athletinnen und Athleten des Jahres auf der Langdistanz

It's that time of the year: Am Ende der Saison wird abgerechnet. Und das geht am einfachsten mit einem Blick auf die Weltrangliste. Wir haben uns die Stände bei den Frauen und Männern auf der Langdistanz angeschaut.

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 2: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und machen im zweiten Teil der Serie mit den längsten Formaten weiter.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge