€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJürgen Zäck, der Überbiker

Jürgen Zäck, der Überbiker

Das Radfahren gewinnt Anfang der 1990er-Jahre zunehmend an Bedeutung beim Ironman Hawaii – und es ist eine Domäne der Deutschen. Die führen das Rennen 1992 über lange Strecken an. Zunächst ist es wieder der Neusser Wolfgang Dittrich, der das Heft in die Hand nimmt: Der schnellste Schwimmer unter den Triathleten führt, bis ihn der schnellste Radfahrer ablöst. Der heißt Jürgen Zäck, kommt aus Koblenz, war im Vorjahr schon Achter und will es nun wissen: Zäck setzt die neue Bestmarke für die 180,2 Kilometer auf dem Queen Kaahumanu Highway auf 4:32:28 Stunden. Sie soll nur ein Jahr halten – bis Zäck noch schneller fährt. Fast 15 Jahre lang wird der in den USA gefeierte „Überbiker“ das Triathlongeschehen auf den langen Strecke in Deutschland, Europa und der Welt mitbestimmen, bis seine Karriere im Jahr 2006 mit einer positiven A-Probe in einer Trainingskontrolle kurz vor seinem Abschiedsrennen in Frankfurt ein unrühmliches Ende findet. Zäck sagt das Rennen zunächst wegen Rückenbeschwerden ab, verzichtet auf die Öffnung der B-Probe und behauptet, dass verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel zu den Werten geführt hätten. Kurz darauf erklärt er im Alter von 40 Jahren den Rücktritt vom Profisport.

Mark Allen feiert vierten Sieg in Folge

Waren das Schwimmen und Radfahren beim Ironman Hawaii 1992 in deutscher Hand, übernimmt beim Laufen erneut Mark Allen die Initiative. Lediglich der Chilene Christian Buston kann Allen folgen, doch der hat auf der zweiten Hälfte des Marathons die größeren Reserven. Mark Allen kann nach 8:09:08 Stunden den Ironman Hawaii als erster Mann zum vierten Mal in Folge gewinnen und wird im Ziel vom neuen WTC-Präsidenten David Yates und der neuen Renndirektorin Sharron Ackles empfangen. Bustos kann sich knapp vor dem Finnen Pauli Kiuru durchsetzen, Wolfgang Dittrich wird Vierter, Jürgen Zäck Fünfter.

- Anzeige -

Ironman Hawaii 1992 | Männer

10. Oktober 1992 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PLATZNAMELANDGESAMT3,86 KM SWIM180,2 KM BIKE42,195 KM RUN
1Mark AllenUSA08:09:080:51:274:35:232:42:18
2Christian BustosCHI08:16:290:52:354:34:162:49:38
3Pauli KiuruFIN08:17:290:51:184:36:262:49:45
4Wolfgang DittrichGER08:23:190:48:354:38:172:56:27
5Jürgen ZäckGER08:25:040:53:344:32:282:59:02
6Greg WelchAUS08:26:530:49:324:37:203:00:01
7Paul HuddleUSA08:27:260:51:374:41:192:54:30
8Jeff DevlinUSA08:30:280:54:354:39:062:56:47
9Teemu VesalaFIN08:37:290:57:304:43:512:56:08
10Ray BrowningUSA08:40:340:51:264:41:313:07:37

Paula Newby-Fraser setzt Marke für die Ewigkeit

Bei den Frauen fliegt die mittlerweile 30-jährige Paula Newby-Fraser erneut einem ungefährdeten Sieg entgegen, es ist ihr fünfter – und der letzte für Simbabwe. Newby-Fraser wird in die USA eingebürgert und geht ab 1993 für das Gastgeberland an den Start. Ihr Streckenrekord aus dem Jahr 1992 von 8:55:28 Stunden soll bis ins Jahr 2009 halten, als sich Chrissie Wellington an die Spitze des ewigen Rankings setzt.  Mit 26 Minuten Rückstand geht der zweite Platz an die Kanadierin Julieanne White.

Ironman Hawaii 1992 | Männer

10. Oktober 1992 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Paula Newby-FraserZIM08:55:280:53:304:56:343:05:24
2Julieanne WhiteCAN9:21:401:02:075:02:323:17:01
3Thea SybesmaNED9:26:571:00:405:08:143:18:03
4Terry SchneiderUSA9:29:051:00:075:04:223:24:36
5Krista WhelanUSA9:35:011:02:245:01:543:30:43
6Donna PetersUSA9:38:030:59:595:03:463:34:18
7Fernanda KellerBRA9:39:021:02:345:17:073:19:21
8Katinka WiltenburgNED9:46:461:03:075:19:243:24:15
9Sian WelchUSA9:49:430:56:235:00:163:53:04
10Juliana NievergeltUSA9:52:360:54:285:11:463:46:22
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

Streckencheck auf Big Island: Die 226 Kilometer des Ironman Hawaii

Die Strecken des Ironman Hawaii haben es in sich: 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen durch tropische Hitze und karge Landschaften. Und trotzdem ist es ein Traum, der in diesem Jahr wieder für viele Triathletinnen wahr wird. Der Kurs im Check inklusive Rookie-Tipps.

Mythische Meilen: Auf dem Kurs des Ironman Hawaii

Es mag Rennen geben, die härter und schöner sind als der Ironman Hawaii. Doch keine Strecke der Welt kann es in Sachen Mythos mit der Weltmeisterschaft aufnehmen. Wir haben uns aufgemacht, um den legendären Kurs vor dem Wettkampf zu erleben und seiner Magie nachzuspüren.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Aktuelle Beiträge

Sam Laidlow ist PTO-Athlete of the Month: „Alles, was jetzt kommt, ist Bonus“

0
An ihm führte dieses Mal kein Weg vorbei: Der Sieger der Ironman-Weltmeisterschaft 2023 in Nizza ist zum PTO-Athlet des Monats gekürt worden. Im Interview mit tri-mag.de spricht der 24-Jährige über die Auszeichnung, die Zeit seit seinem Titelgewinn und anstehende Veränderungen.