Freitag, 24. März 2023
104
€ 934,40

Zwischensumme:  934,40

zzgl. Versandkosten

Warenkorb anzeigenKasse

SzeneJürgen Zäck, der Überbiker

Jürgen Zäck, der Überbiker

Das Radfahren gewinnt Anfang der 1990er-Jahre zunehmend an Bedeutung beim Ironman Hawaii – und es ist eine Domäne der Deutschen. Die führen das Rennen 1992 über lange Strecken an. Zunächst ist es wieder der Neusser Wolfgang Dittrich, der das Heft in die Hand nimmt: Der schnellste Schwimmer unter den Triathleten führt, bis ihn der schnellste Radfahrer ablöst. Der heißt Jürgen Zäck, kommt aus Koblenz, war im Vorjahr schon Achter und will es nun wissen: Zäck setzt die neue Bestmarke für die 180,2 Kilometer auf dem Queen Kaahumanu Highway auf 4:32:28 Stunden. Sie soll nur ein Jahr halten – bis Zäck noch schneller fährt. Fast 15 Jahre lang wird der in den USA gefeierte “Überbiker” das Triathlongeschehen auf den langen Strecke in Deutschland, Europa und der Welt mitbestimmen, bis seine Karriere im Jahr 2006 mit einer positiven A-Probe in einer Trainingskontrolle kurz vor seinem Abschiedsrennen in Frankfurt ein unrühmliches Ende findet. Zäck sagt das Rennen zunächst wegen Rückenbeschwerden ab, verzichtet auf die Öffnung der B-Probe und behauptet, dass verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel zu den Werten geführt hätten. Kurz darauf erklärt er im Alter von 40 Jahren den Rücktritt vom Profisport.

Mark Allen feiert vierten Sieg in Folge

Waren das Schwimmen und Radfahren beim Ironman Hawaii 1992 in deutscher Hand, übernimmt beim Laufen erneut Mark Allen die Initiative. Lediglich der Chilene Christian Buston kann Allen folgen, doch der hat auf der zweiten Hälfte des Marathons die größeren Reserven. Mark Allen kann nach 8:09:08 Stunden den Ironman Hawaii als erster Mann zum vierten Mal in Folge gewinnen und wird im Ziel vom neuen WTC-Präsidenten David Yates und der neuen Renndirektorin Sharron Ackles empfangen. Bustos kann sich knapp vor dem Finnen Pauli Kiuru durchsetzen, Wolfgang Dittrich wird Vierter, Jürgen Zäck Fünfter.

Ironman Hawaii 1992 | Männer

- Anzeige -

10. Oktober 1992 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PLATZNAMELANDGESAMT3,86 KM SWIM180,2 KM BIKE42,195 KM RUN
1Mark AllenUSA08:09:080:51:274:35:232:42:18
2Christian BustosCHI08:16:290:52:354:34:162:49:38
3Pauli KiuruFIN08:17:290:51:184:36:262:49:45
4Wolfgang DittrichGER08:23:190:48:354:38:172:56:27
5Jürgen ZäckGER08:25:040:53:344:32:282:59:02
6Greg WelchAUS08:26:530:49:324:37:203:00:01
7Paul HuddleUSA08:27:260:51:374:41:192:54:30
8Jeff DevlinUSA08:30:280:54:354:39:062:56:47
9Teemu VesalaFIN08:37:290:57:304:43:512:56:08
10Ray BrowningUSA08:40:340:51:264:41:313:07:37

Paula Newby-Fraser setzt Marke für die Ewigkeit

Bei den Frauen fliegt die mittlerweile 30-jährige Paula Newby-Fraser erneut einem ungefährdeten Sieg entgegen, es ist ihr fünfter – und der letzte für Simbabwe. Newby-Fraser wird in die USA eingebürgert und geht ab 1993 für das Gastgeberland an den Start. Ihr Streckenrekord aus dem Jahr 1992 von 8:55:28 Stunden soll bis ins Jahr 2009 halten, als sich Chrissie Wellington an die Spitze des ewigen Rankings setzt.  Mit 26 Minuten Rückstand geht der zweite Platz an die Kanadierin Julieanne White.

Ironman Hawaii 1992 | Männer

10. Oktober 1992 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Paula Newby-FraserZIM08:55:280:53:304:56:343:05:24
2Julieanne WhiteCAN9:21:401:02:075:02:323:17:01
3Thea SybesmaNED9:26:571:00:405:08:143:18:03
4Terry SchneiderUSA9:29:051:00:075:04:223:24:36
5Krista WhelanUSA9:35:011:02:245:01:543:30:43
6Donna PetersUSA9:38:030:59:595:03:463:34:18
7Fernanda KellerBRA9:39:021:02:345:17:073:19:21
8Katinka WiltenburgNED9:46:461:03:075:19:243:24:15
9Sian WelchUSA9:49:430:56:235:00:163:53:04
10Juliana NievergeltUSA9:52:360:54:285:11:463:46:22
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge