Bei den ersten 17 Austragungen haben die gastgebenden US-Amerikaner den Ironman-Sieger auf Hawaii gestellt. Nun ändern sich die Zeiten deutlich: Nachdem Greg Welch im Jahr 1994 den Titel erstmals ins Ausland entführt, soll es den Gastgebern bis heute nur noch dreimal gelingen, den Titel im Land zu behalten.
Deutsches Trio ab Platz 4
Welch brauchte ganze sieben Anläufe, um den Thron der Triathlonwelt zu erobern. Es soll der einzige Sieg (8:20:27 Stunden) des Australiers auf Hawaii bleiben: Zwei Jahre später steht er als Dritter noch einmal auf dem Podium, dann beendet die Diagnose einer Herzerkrankung die Karriere des Spaßmachers jäh. Greg Welch bleibt dem Rennen und der weltweiten Ironman-Community bis heute als Moderator erhalten. Zweiter im Jahr 1994 wird Dave Scott, der inzwischen 40 Jahre alt ist und sich bei seinem sensationellen Comeback nach fünf Jahren Pause gegenüber seinem Landsmann Jeff Devlin durchsetzt. Dahinter ein deutsches Trio, angeführt vom Koblenzer Jürgen Zäck vor Olaf Sabatschus und Lothar Leder.
Ironman Hawaii 1994 | Männer
15. Oktober 1994 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Greg Welch | AUS | 8:20:27 | 0:50:22 | 4:41:07 | 2:48:58 |
2 | Dave Scott | USA | 8:24:32 | 0:51:48 | 4:39:16 | 2:53:28 |
3 | Jeff Devlin | USA | 8:31:56 | 0:58:49 | 4:34:06 | 2:59:01 |
4 | Jürgen Zäck | GER | 8:34:00 | 0:54:15 | 4:35:32 | 3:04:13 |
5 | Olaf Sabatschus | GER | 8:34:42 | 0:59:13 | 4:42:06 | 2:53:23 |
6 | Lothar Leder | GER | 8:39:26 | 0:54:20 | 4:45:47 | 2:59:19 |
7 | Frank Heldoorn | NED | 8:39:59 | 0:54:13 | 4:42:53 | 3:02:53 |
8 | Jean Moureau | BEL | 8:40:54 | 0:54:12 | 4:42:23 | 3:04:19 |
9 | Ken Glah | USA | 8:41:43 | 0:51:48 | 4:37:42 | 3:12:13 |
10 | Hideya Miyazuka | JPN | 8:47:27 | 0:58:32 | 4:47:23 | 3:01:32 |
Paula Newby-Fraser sammelt die Rekorde
Bei den Frauen siegt Paula Newby-Fraser zum vierten Mal in Folge. Es ist der siebte Titel für die Queen of Kona, die damit das Ranking vor Dave Scott (sechs Siege) und Mark Allen (bisher fünf Siege, ein weiterer folgt 1995) anführt. In 9:20:14 Stunden gewinnt sie mit acht Minuten Vorsprung vor Karen Smyers und der Brasilianerin Fernanda Keller. Newby-Fraser hatte zuvor beim Ironman Europe in Roth in 8:50:53 Stunden eine neue Weltbestzeit aufgestellt.
Zwei weitere Leistungen sind bemerkenswert: Jim Ward stellt mit 77 Jahren einen Altersrekord auf (16:48:00 Stunden), Dr. Jon Franks wird als erster Finisher im Rollstuhl auf dem Alii Drive frenetisch gefeiert.
Ironman Hawaii 1994 | Frauen
15. Oktober 1994 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Paula Newby-Fraser | ZIM | 9:20:14 | 0:54:19 | 5:02:25 | 3:23:30 |
2 | Karen Smyers | USA | 9:28:08 | 0:58:22 | 5:10:55 | 3:18:51 |
3 | Fernanda Keller | BRA | 9:43:30 | 1:05:05 | 5:15:39 | 3:22:46 |
4 | Wendy Ingraham | USA | 9:46:02 | 0:54:13 | 5:14:55 | 3:36:54 |
5 | Donna Peters | USA | 9:53:39 | 0:58:40 | 5:22:33 | 3:32:26 |
6 | Ute Mückel | GER | 9:54:29 | 0:51:42 | 5:23:12 | 3:39:35 |
7 | Julieanne White | CAN | 9:54:41 | 1:02:59 | 5:27:39 | 3:24:03 |
8 | Sabine Westhoff | GER | 9:56:34 | 0:54:09 | 5:21:56 | 3:40:29 |
9 | Ines Estedt | GER | 9:57:27 | 1:06:04 | 5:28:54 | 3:22:29 |
10 | Angela Milne | AUS | 10:02:31 | 1:01:25 | 5:25:39 | 3:35:27 |