Sonntag, 23. März 2025

Langdistanz: So meisterst du den Marathon

3.000 Kilokalorien, zweieinhalb bis sieben Stunden, und das nach einer Vorbelastung zwischen fünf und zehn Stunden. Am Ende dieser Tortur steht das Tor in der Sonne. Oder im Scheinwerferlicht. Zehn Schritte, mit denen du die mythischen 42,195 Kilometer schaffst.

Frank Wechsel / spomedis

Einen Marathon zu laufen, galt über viele Jahrzehnte als die ­ultimative Herausforderung, der man sich als Hobby­sportler stellen konnte. Bis im Februar 1978 ein paar Pioniere auf der hawaiianischen Insel Oahu die Strecke des Honolulu-Marathons an die des 3,86 Kilometer langen Waikiki Roughwater Swim und die 180,2 Kilometer des Around-Oahu-Radrennens anhängten und den Sieger ­Gordon ­Haller als den ersten „Iron Man“ feierten. 46 Jahre später ist der Langdis­tanztriathlon zur Massenbewegung geworden. In Hono­lulu findet das Rennen schon lange nicht mehr statt, dafür aber in Frankfurt und Roth, Hamburg und Glücksburg, Klagenfurt und Thun und an mehr als 100 weiteren Orten auf der ganzen Welt. Mit dem Marathon als Abschluss­disziplin, dem ­Finish als ultimatives Ziel – oder als „Gipfel der ­Lifestyle-Pyramide“, wie ein ­Ironman-Chef es einmal nannte. Einst waren es Pioniere aus der US-Navy, die sich dieser Herausforderung stellten, heute sind es die sogenannten ­Agegrouper. Menschen wie du und ich.

- Anzeige -

42,195  Kilometer zwischen Rad und Ruhm

Die Ziele auf der Langdistanz sind enorm divers. Es geht um persönliche Bestzeiten, um Agegroup-­Rankings oder um das Unterbieten einer gewissen Marke in der Teildisziplin beziehungsweise in der Endabrechnung. Andere wollen den Marathon schlicht und einfach durchlaufen, das Ziel bei Tageslicht oder vor dem Feuerwerk erreichen. Das wichtigste Ziel vereint wiederum alle: der Wunsch, zu finishen. Damit das überhaupt und so schnell wie möglich gelingt, sind im Vorfeld und unterwegs ­verschiedene Aspekte zu beachten. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Training

Machen wir uns nichts vor: Ohne adäquates Training wird der Marathon auf der Langstrecke selten zum Genusslauf. Das bezieht sich allerdings nicht nur auf das Lauftraining. Viel wichtiger ist es, auf dem Rad die Basis für die Abschlussdisziplin zu ­legen. Das Rad­training bildet ein solides Fundament in zweifacher Hinsicht: Erstens zahlt es auf deine Ausdauer­fähigkeit ein, die du im Laufen brauchen wirst – lange Radeinheiten sind ein Muss in jeder Lang­distanzvorbereitung. Und zweitens sorgen sie dafür, dass du nicht schon völlig ausgelaugt auf die ersten der 42.195 Meter gehen wirst. Mit dieser Grundeinstellung sind häufige überlange und belastende ­Läufe in der Vorbereitung gar nicht nötig. Auch ­lange Koppeleinheiten bieten kaum physiologischen Mehrwert, sondern dienen eher der mentalen Vorbereitung auf die anstehende Herausforderung.


Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?

Ermüdungsfraktur: Wenn der Knochen nicht mehr mitmacht

Ermüdungsfrakturen gehören zu den häufigsten Überlastungsverletzungen im Ausdauersport und sind besonders für Triathleten ein ernst zu nehmendes Problem. Wir erklären dir die Ursache für eine Stressfraktur und den Rehabilitationsprozess zurück zum strukturierten Training.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge