Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneThe Pit und das Natural Energy Lab

The Pit und das Natural Energy Lab

Der Ironman Hawaii boomt – und Kailua-Kona an der Westküste von Big Island ebenso. Die alte Flughafenstrecke ist nicht mehr geeignet für die komplizierte Logistik des Rennens. Daher gibt es zwei Streckenänderungen: Von der zweiten Wechselzone aus geht es nicht mehr schnurstracks stadteinwärts auf dem Alii Drive, sondern zunächst in eine Sackgasse, die am Meer endet. In “The Pit”, der Grube, steht ein Plantschbecken als Wendepunkt.

Der andere Wendepunkt liegt nun im “Natural Energy Lab”, einer Forschungsstation, wo Wissenschaftler zwischen Lava und Meer nach neuen Formen der Energiegewinnung suchen. Waren es zunächst nur einige Baracken, die hier standen, entwickelt das Natural Energy Lab immer mehr den rostigen Charme eines verlassen anmutenden Industriegebiets. Vom Queen Kaahumanu Highway geht es dreieinhalb Kilometer hinunter zum Wendepunkt, dann dreieinhalb wieder hinauf – durch die trostlose, stehende Hitze.

Die Kommerzialisierung des Ironman beginnt

- Anzeige -

Doch in der Organisation des Ironman gibt es eine weitere wegweisende Wendung: Die Chefin Valerie Silk verkauft das Rennen für viel Millionen US-Dollar an einen ehemaligen Teilnehmer, Dr. James A. Gills aus Florida, der auf dem Festland eine Kette von Augenkliniken besitzt. Gills gründet die World Triathlon Corporation (WTC) und ruft eine Ironman-Stiftung ins Leben, die als Wohltätigkeitsorganisation bis heute bedürftige Menschen und soziale Projekte auf Hawaii unterstützt. Gills hält die Markenrechte bis 2008, als er sie für 85 Millionen Dollar an Providence Equity verkauft. 

Mark Allen und Erin Baker feiern ihre zweiten Siege 

Dave Scott hat nach der Niederlage im Ironwar 1989 gegen Mark Allen seinen Rücktritt erklärt. Allen kommt mit den extremen Wind- und Hitzebedingungen des Jahres 1990 am besten klar und feiert nach 8:28:17 Stunden seinen zweiten von sechs Siegen. Scott Tinley hat als Zweiter zehn Minuten Rückstand. Die Neuseeländerin Erin Baker kann nach drei Jahren ihren Titel zurückerobern. Mit 9:13:42 Stunden wird sie 19. im Gesamtfeld mit den Männern und verweist Paula Newby-Fraser mit sechs Minuten Rückstand auf Platz 2.

Ironman Hawaii 1990 | Männer

6. Oktober 1990 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Mark AllenUSA8:28:170:51:434:43:452:52:48
2Scott TinleyUSA8:37:400:52:364:51:332:53:30
3Pauli KiuruFIN8:39:240:52:484:51:322:55:04
4Rob BarelNED8:45:480:52:204:50:243:03:03
5Greg WelchAUS8:46:070:51:514:52:203:01:56
6Henry KiensNED8:46:360:51:484:52:263:02:21
7Paul HuddleUSA8:47:370:52:474:51:303:03:19
8Jürgen ZäckGER8:50:170:53:464:49:053:07:26
9Ray BrowningUSA8:57:060:52:174:51:543:12:54
10Jeff DevlinUSA8:57:290:57:204:55:593:04:09

Ironman Hawaii 1990 | Frauen

6. Oktober 1990 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Erin BakerNZL9:13:420:56:375:12:523:04:13
2Paula Newby-FraserZIM9:20:010:57:055:14:453:08:10
3Terry SchneiderUSA10:00:341:01:565:32:123:26:25
4Amy AikmanUSA10:02:541:00:005:38:043:24:49
5Jan WanklynAUS10:04:330:55:025:46:093:23:21
6Kirsten HanssenUSA10:08:020:55:065:31:073:41:49
7Tina BischoffUSA10:13:100:55:175:52:053:25:46
8Krista WhelanUSA10:15:121:02:385:39:293:33:03
9Fernanda KellerBRA10:16:441:01:335:41:523:33:18
10Irma ZwartkruisNED10:17:211:00:155:31:353:45:31
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge