Der Ironman Hawaii boomt – und Kailua-Kona an der Westküste von Big Island ebenso. Die alte Flughafenstrecke ist nicht mehr geeignet für die komplizierte Logistik des Rennens. Daher gibt es zwei Streckenänderungen: Von der zweiten Wechselzone aus geht es nicht mehr schnurstracks stadteinwärts auf dem Alii Drive, sondern zunächst in eine Sackgasse, die am Meer endet. In „The Pit“, der Grube, steht ein Plantschbecken als Wendepunkt.
Der andere Wendepunkt liegt nun im „Natural Energy Lab“, einer Forschungsstation, wo Wissenschaftler zwischen Lava und Meer nach neuen Formen der Energiegewinnung suchen. Waren es zunächst nur einige Baracken, die hier standen, entwickelt das Natural Energy Lab immer mehr den rostigen Charme eines verlassen anmutenden Industriegebiets. Vom Queen Kaahumanu Highway geht es dreieinhalb Kilometer hinunter zum Wendepunkt, dann dreieinhalb wieder hinauf – durch die trostlose, stehende Hitze.
Die Kommerzialisierung des Ironman beginnt
Doch in der Organisation des Ironman gibt es eine weitere wegweisende Wendung: Die Chefin Valerie Silk verkauft das Rennen für viel Millionen US-Dollar an einen ehemaligen Teilnehmer, Dr. James A. Gills aus Florida, der auf dem Festland eine Kette von Augenkliniken besitzt. Gills gründet die World Triathlon Corporation (WTC) und ruft eine Ironman-Stiftung ins Leben, die als Wohltätigkeitsorganisation bis heute bedürftige Menschen und soziale Projekte auf Hawaii unterstützt. Gills hält die Markenrechte bis 2008, als er sie für 85 Millionen Dollar an Providence Equity verkauft.
Mark Allen und Erin Baker feiern ihre zweiten Siege
Dave Scott hat nach der Niederlage im Ironwar 1989 gegen Mark Allen seinen Rücktritt erklärt. Allen kommt mit den extremen Wind- und Hitzebedingungen des Jahres 1990 am besten klar und feiert nach 8:28:17 Stunden seinen zweiten von sechs Siegen. Scott Tinley hat als Zweiter zehn Minuten Rückstand. Die Neuseeländerin Erin Baker kann nach drei Jahren ihren Titel zurückerobern. Mit 9:13:42 Stunden wird sie 19. im Gesamtfeld mit den Männern und verweist Paula Newby-Fraser mit sechs Minuten Rückstand auf Platz 2.
Ironman Hawaii 1990 | Männer
6. Oktober 1990 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mark Allen | USA | 8:28:17 | 0:51:43 | 4:43:45 | 2:52:48 |
2 | Scott Tinley | USA | 8:37:40 | 0:52:36 | 4:51:33 | 2:53:30 |
3 | Pauli Kiuru | FIN | 8:39:24 | 0:52:48 | 4:51:32 | 2:55:04 |
4 | Rob Barel | NED | 8:45:48 | 0:52:20 | 4:50:24 | 3:03:03 |
5 | Greg Welch | AUS | 8:46:07 | 0:51:51 | 4:52:20 | 3:01:56 |
6 | Henry Kiens | NED | 8:46:36 | 0:51:48 | 4:52:26 | 3:02:21 |
7 | Paul Huddle | USA | 8:47:37 | 0:52:47 | 4:51:30 | 3:03:19 |
8 | Jürgen Zäck | GER | 8:50:17 | 0:53:46 | 4:49:05 | 3:07:26 |
9 | Ray Browning | USA | 8:57:06 | 0:52:17 | 4:51:54 | 3:12:54 |
10 | Jeff Devlin | USA | 8:57:29 | 0:57:20 | 4:55:59 | 3:04:09 |
Ironman Hawaii 1990 | Frauen
6. Oktober 1990 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Erin Baker | NZL | 9:13:42 | 0:56:37 | 5:12:52 | 3:04:13 |
2 | Paula Newby-Fraser | ZIM | 9:20:01 | 0:57:05 | 5:14:45 | 3:08:10 |
3 | Terry Schneider | USA | 10:00:34 | 1:01:56 | 5:32:12 | 3:26:25 |
4 | Amy Aikman | USA | 10:02:54 | 1:00:00 | 5:38:04 | 3:24:49 |
5 | Jan Wanklyn | AUS | 10:04:33 | 0:55:02 | 5:46:09 | 3:23:21 |
6 | Kirsten Hanssen | USA | 10:08:02 | 0:55:06 | 5:31:07 | 3:41:49 |
7 | Tina Bischoff | USA | 10:13:10 | 0:55:17 | 5:52:05 | 3:25:46 |
8 | Krista Whelan | USA | 10:15:12 | 1:02:38 | 5:39:29 | 3:33:03 |
9 | Fernanda Keller | BRA | 10:16:44 | 1:01:33 | 5:41:52 | 3:33:18 |
10 | Irma Zwartkruis | NED | 10:17:21 | 1:00:15 | 5:31:35 | 3:45:31 |