Donnerstag, 23. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentSo wendet ihr CO₂-Kartuschen richtig an

So wendet ihr CO₂-Kartuschen richtig an

blank
Nils Flieshardt

Eine Reifenpanne mithilfe von CO₂-Kartuschen zu beheben, ist vielleicht die schnellste Variante, weiterfahren zu können. Um wirklich erfolgreich zu pumpen, gibt es dabei jedoch einige Dinge zu beachten. Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Ist Platz da?

Beim Befüllen während des Pumpvorgangs kann sich das Ventil nach unten drücken, gerade wenn man mit Schlauch fährt. Dadurch besteht bei Scheiben die Gefahr, dass du deinen Pumpenkopf nicht mehr vom Ventil bekommst. Vorher testen!

Richtiger Sitz entscheidet

- Anzeige -

Klingt banal, aber es sollte auf den richtigen Sitz des Pumpenkopfs geachtet werden. Sowohl zwischen Chuck und Patrone sowie der Patrone auf dem Ventil. Andernfalls geht die Luft nicht dorthin, wo sie hin soll – der Reifen bleibt platt und die Luft ist raus

Eine Frage des Kopfs

Kartuschen gibt es mit und ohne Gewinde, demnach muss der Chuck passen. Einige Pumpenköpfe sind wiederverschließbar. Das ist gerade bei großen Patronen hilfreich, um diese gegebenenfalls in einem Rennen erneut verwenden zu können.

Gut isolieren

Aufgrund der extremen Kälteentwicklung, die an der Patrone entsteht, kann es zu Kälteverbrennungen an den Händen kommen. Um das zu verhindern, solltest du die Patrone gut mit Klebeband isolieren oder den dazugehörigen Schutz über die Patrone ziehen.

Auf die Größe kommt es an

Die CO₂-Patronen gibt es in den Größen 12, 16 und 25 Gramm. Um für einen Rennradreifen mit passen-dem Druck von 6 bis 7 Bar beziehungsweise 8,5 bis 9 Bar zu fahren, benötigst du eine 16- beziehungsweise 25-Gramm-Kartusche.

Flugzeug-Mythos

Die CO₂-Patronen dürfen durchaus fürs Trainingslager oder das Hawaii-Rennen mit ins Flugzeug genommen werden. Je nach Airline ist der Transport im Handgepäck oder im Radkoffer möglich. Wichtig: Das Sicherheitspersonal sollte über die Mitnahme informiert werden.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge