Dienstag, 18. November 2025

Lückenfüller? Der Scott „Pursuit Gravel“ im Test

Nicht Fisch, nicht Fleisch. Oder besser: kein Trailschuh, kein Straßenschuh. Der „Pursuit Gravel“ von Scott soll diese Lücke schließen und auf fast allen Untergründen Stabilität und Griff bieten. Wir haben getestet, ob dieses Versprechen gehalten wird.

Elias Lund Auf leichten Schotter- und Waldwegen soll der „Pursuit Gravel“ von Scott am besten performen.

Gravel boomt, und das nicht nur im Radsegment. Auch beim Laufen schätzen viele die Nähe zur Natur, wenn man abseits asphaltierter Straßen unterwegs ist. Wenn das Trainingsgebiet im ländlichen Raum ist, sind Wald- und Feldwege vielleicht sogar der Standard. Insbesondere bei schlechtem Wetter kann die Frage nach dem richtigen Schuh dann möglicherweise nicht mehr so einfach beantwortet werden. Reicht der Grip des Straßenschuhs aus oder muss ein Trailschuh her? Der Sportartikelhersteller Scott beantwortet dies mit einem: weder noch.

- Anzeige -

Facts zum Schuh

Der „Pursuit Gravel“ ist eine Weiterentwicklung des Laufschuhs „Pursuit Ride“, der aktuell in seiner zweiten Auflage erhältlich ist. Beim Ride handelt es sich um einen klassischen Trainingsschuh mit komfortabler Dämpfung, der vorwiegend für feste Untergründe konzipiert wurde. Sicherlich sind auch gewöhnliche Wald- und Feldwege problemlos laufbar, doch in diesen Bereich stößt Scott nun mit dem Spezialmodell Pursuit Gravel vor. Der Schuh soll die Lücke zwischen Trail- und Straßenschuh schließen, und tatsächlich weist er charakteristische Merkmale beider Segmente auf. 

Die Sprengung liegt bei neun Millimetern (32,5 mm Ferse, 23,5 mm Vorfuß) und unterscheidet sich damit nicht zum Straßenmodell. Trailschuhe weisen meist einen geringeren Unterschied zwischen Ferse und Vorfuß auf. Auch vom äußeren Erscheinungsbild ähneln sich der Ride und Gravel. Das mit Stickstoff versetzte Material der Zwischensohle „Kinetic Nitrogen Foam“ wird in beiden Modellen verwendet. Hervorzuheben ist zudem die ausgeprägte Rockerform der Sohle, die auf den Gravelschuh übertragen wurde. Dieser macht insgesamt jedoch einen robusteren Eindruck. Die Passform ist auch für breitere Füße geeignet, besonders im Vorfußbereich gibt es ausreichend Platz. Das insgesamt eher dicke Obermaterial wurde an den Zehen sowie seitlich mit dünnen Kunststoffschichten verstärkt, damit spitze Steine, Wurzeln oder Ähnliches dem Schuh so schnell nichts anhaben können. Mit 285 Gramm in der Herren-Mustergröße ist der Pursuit Gravel zudem etwas schwerer als der Pursuit Ride 2 (265 Gramm). Dies kommt nicht nur durch das Obermaterial zustande, sondern vorwiegend durch die Sohle, das entscheidende Kriterium des Schuhs. Das Profil ist deutlich stärker ausgeprägt als bei einem Straßenlaufschuh, kommt jedoch nicht an das Niveau von reinrassigen Trailmodellen heran. In dieser Hinsicht hält der Pursuit Gravel also genau das, was er verspricht.

Scott Sports Die Sohle ist um Ferse und Vorfuß recht ausladend, das sorgt für Stabilität beim Laufen.

Praxiseindruck

Mit „echten“ Trailschuhen können asphaltierte Abschnitte sehr unangenehm werden. Eine stark profilierte und stollenartige Sohle fühlt sich dann oftmals wie ein Fremdkörper an. Beim Pursuit Gravel ist das nicht der Fall, es ist kein extremer Unterschied zum Straßenschuh spürbar. Dennoch kommen seine Eigenschaften definitiv abseits der Straße am besten zur Geltung. Die Dämpfung ist ausgewogen und gut abgestimmt. Sie ist an keiner Stelle besonders stark oder schwach ausgeprägt und insgesamt etwas fester als bei vielen Straßenmodellen. Auf weichen Untergründen (geschotterte Feldwege oder im Wald) ist das jedoch genau richtig und sehr komfortabel. Das gilt ebenso für das Profil. Auf Asphalt fühlt sich dieses okay an und stört nicht, Straßenschuhe sind hier jedoch im Vorteil. Bei Nässe, Schotter oder Matsch funktionieren die „Mini-Stollen“ dann richtig gut und bieten eine gute Traktion. Insgesamt ist hervorzuheben, dass der Pursuit Gravel sehr stabil aufgebaut ist, in erster Linie aufgrund der in die Breite ausladenden Sohle.

Julia Umlandt / spomedis Das Profil der Außensohle ist deutlich stärker ausgeprägt als bei einem Straßenschuh.

Fazit und Empfehlung

Wer meistens auf unbefestigten Untergründen unterwegs ist, findet mit dem Scott Pursuit Gravel einen zuverlässigen Begleiter für Läufe im Grundlagenbereich. Auch bei schlechtem Wetter oder Schnee könnte der Schuh eine gute Alternative sein.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Rekordverdächtig: Die schnellsten Laufschuhe der Ironman-WM auf Hawaii

Glühende Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit haben den Athletinnen bei der Ironman-WM während des Marathons alles abverlangt. Schnelle Zeiten gab es dennoch – auch aufgrund der Schuhwahl.

Formel-1-Technik für die Füße: Wie triathlontauglich sind Radschuhe?

Er stellt die Verbindung zum Bike her und sorgt für die Kraftübertragung auf die Pedale: der Radschuh. Umso wichtiger ist es, dass du an dieser Stelle keine Kompromisse eingehst, zumal du viel Zeit im Sattel verbringst. Doch welche Radschuhmodelle bieten ausreichend Komfort und sind kompatibel für den Triathloneinsatz?

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Vier Athleten, ein Titel – Wer wird T100-Weltmeister?

0
In knapp vier Wochen wird mit dem T100-Weltmeistertitel der letzte dieser Triathlonsaison verliehen. Wilde führt das Feld an, doch Geens, Noodt und Bogen lauern auf den perfekten Moment, um die Saison noch zu drehen. Das Finale der T100-Tour wird zum taktischen Wettkampf und entscheidet, wer als neuer Champion in die T100-Geschichte eingeht.