Das ist neu am IC8
Der Life Fitness IC8 Power Trainer bringt im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem IC7 Indoor Bike (ehemals TOMAHAWK), einige Veränderungen mit. Eine der interessantesten Neuerungen ist die Messung der Kraftverteilung von linkem und rechtem Bein. Außerdem lässt sich die Gleichmäßigkeit des Tritts über das vollintegrierte TFT-Farbdisplay ablesen. Auch beim Antrieb wurde nachgebessert: Wo beim Vorgänger noch eine Mischung aus Keil und Zahnriemen zum Einsatz kam, ist jetzt ein Kettenantrieb mit Freilauf. Der Freilauf macht die Notbremsfunktion des IC7 überflüssig und soll das Trainingserlebnis realistischer machen. Die neue Magnetbremse ermöglicht Widerstände bis 3.800 Watt und ist über einen Drehknopf regelbar.

Funktionen im Überblick
Der integrierte Powermeter soll mit höchster Genauigkeit arbeiten und Abweichungen von +/-1 Prozent nicht überschreiten. Auf dem TFT-Display lassen sich über 40 Trainingsparameter wie Watt, Herz- und Trittfrequenz, Trainingsdauer und Widerstandslevel visualisieren. Fünf Farbzonen sollen zudem den individuellen Leistungsbereich des jeweiligen Athleten, der zuvor über einen FTP-Test ermittelt wird, optisch ansprechend darstellen. Das integrierte “Polar View”-System gibt Aufschluss über den Krafteinsatz, der bei jeder Pedalumdrehung erzeugt wird, um dadurch die Bewegungseffizienz zu schulen. Durch die Integration von Bluetooth und ANT+ kann der IC8 mit zahlreichen Systemen und Apps gekoppelt werden: Die Verbindung zu Strava, Zwift, Trainingspeaks oder Garmin soll laut Hersteller problemlos hergestellt werden können. Mit der “ICG-Training-App” bietet die Indoor Cycling Group (ICG) einen eigenen Dienst an, um Benutzerdaten zu übertragen sowie Workouts zu erstellen, sie zu teilen oder zu speichern.

Zielgruppe: Rennradsportler und Triathleten
ICG will mit dem IC8 alle Radsportbegeisterte, Rennradsportler und vor allem auch Triathleten ansprechen. Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür und für viele, gerade leistungsorientierte Athleten, ist Indoortraining ideal, um sich effektiv auf die neue Saison vorzubereiten. Der Hersteller verspricht viele Einstellungsmöglichkeiten der Sitzposition. Daher dürfte für Triathleten interessant sein, dass die Sitzposition des Zeit- oder Rennrads simuliert werden kann. Auch der “Pro-Performance”-Lenker des IC8 bietet viele Griffvarianten für Rennradfahrer und Triathleten.
Mit einem Preis von 2.995 Euro ist das Wattbike allerdings sehr kostspielig. Ob das Gerät sein Preis tatsächlich wert ist, verraten wir Ihnen neben Tests der neuesten Rollentrainer in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift “triathlon”, die am 22. November 2017 erscheint und dann im spomedis-Shop erhältlich sein wird.
