Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneBob Babbitt: Pioniergeist zum Frühstück

Bob Babbitt: Pioniergeist zum Frühstück

Von Kevin Mackinnon

Es genügt, einen Schritt über die Schwelle von Bob Babbitts Haus zu machen, um festzustellen, dass ­dieser Mann dem Ausdauersport ­komplett ­verfallen ist. Hier Poster von Rad­legenden, dort seine Trophäe der ­Ironman Hall of Fame und zahllose ­Erinnerungen an knapp vier Jahrzehnte Triathlon-Verrücktheit. Seine Leidenschaft für alles, was mit Ausdauersport zu tun hat, nimmt ihren Anfang im Jahr 1979, als Babbitt in der Sports ­Illustrated eine Geschichte über die Ironman-­Weltmeisterschaft liest. Mit ­seinem Freund, der späteren Mountainbike-­Legende Ned Overend, den er beim ­Klettern in Mexico kennengelernt hat, trifft er Tom Warren, den Ironman-Champion von 1979 und Held der besagten Ausgabe. ­Inspiriert von diesem Treffen entscheiden sich ­Babbitt und Overend, es 1980 in Honolulu selbst zu versuchen.

Ich dachte, der Ironman sei ein Zwei-Tages-Event.

Bob Babbitt
- Anzeige -

Sie gehen kurzerhand zu einer Polizeiauktion und kaufen für schlankes Geld ein paar Räder. Babbitts Bike kostet 75 Dollar, hat einen Waschbär-Sitzbezug, Schaumgummigriffe und ein Radio am Lenker. Doch das sah man damals noch nicht so eng. Und als ­Babbitt mit seiner Crew im Schlepptau in Honolulu landet, geht er noch so fest wie fälschlich davon aus, dass es sich um ein Zwei-Tages-Event handelt. Doch auch die schockierende Erkenntnis am Renn­morgen, dass die Ironman-Distanz am Stück zu ­absolvieren ist, kann ihn von einem Start nicht abhalten. Denn: „Wir hatten keine Ahnung, was wir da machten.“

Das Hawaii-Hemd gehört bei seinen Sendungen auf Big Island selbstverständlich zum Dresscode.

Als er mit dem Schwimmen durch ist, springt er in beige Shorts, streift sich ein langärmliges Shirt über und steigt aufs Rad. Nach 40 Kilometern wartet seine Support-­Crew mit einer ersten Verpflegung auf ihn: einem kompletten Big-Mac-Menü mit großer Cola. Die zweite Versorgung besteht nach 130 Kilometern aus einem Snow Cone mit Rootbeer-Aroma, einem mit ­Sirup übergossenem Eis. Und als ­Babbitt die ­Radstrecke hinter sich hat, ­rollen ­seine Kumpels eine Massagematte auf der ­Straße aus. So viel Zeit muss sein.

Vier Pfund schwerer als vor dem Start

Da damals die Athleten an den Checkpoints noch gewogen werden, um sicherzustellen, dass sie im Rennen nicht mehr als fünf Prozent ihres Körpergewichts ­verlieren, sorgt Babbitt mit seinen ­Werten auf der ­Marathonstrecke unfreiwillig für Heiter­keit. Denn statt abgenommen zu ­haben, wiegt er aufgrund der ­hervorragenden Betreuung satte vier Pfund mehr als am Start. Doch wer weiß: Vielleicht ist genau das der Grund dafür, dass er irgendwie bis nach ­Diamond Head kommt, wo er eine Kreidelinie mit ­einer darüber baumelnden Glühbirne vorfindet und plötzlich eine Stimme aus der Dunkelheit ruft: „Bist du im Rennen? Dann hast du es geschafft.“

Dieses ­Erlebnis, sagt Bob Babbitt heute, habe ihm die Gewissheit gegeben, daran zu glauben, dass ­einfach alles möglich sei. „Denn immerhin habe ich dieses Monster­rennen gefinisht, ohne dafür wirklich trainiert zu haben“, hält er fest. Er kündigt seinen Job als Lehrer und steigt ins Mediengeschäft ein. Mit ­seinem Freund Lois Schwartz gründet er das „­Competitor Magazine“ und lebt über 20 Jahre lang seine Leidenschaft für Ausdauersport in seiner eigenen Zeitschrift aus.

„Breakfast with Bob“ als fester Bestandteil der Rennwoche auf Hawaii

Heute ist Babbitts Baby längst verkauft und der Ausdauer-Altmeister kümmert sich um neue Kanäle. Auf seiner Website „­Babbittville“ führt er ­Interviews mit Persönlichkeiten aus der Sportwelt. Und seine Talkshow „Breakfast with Bob“ ist zu einer festen Größe im ­Umfeld der Ironman-WM und anderer Events geworden. „Triathlon hat mein Leben verändert“, sagt Bob ­Babbitt. Und der Geist der Pioniere, zu denen er ohne Zweifel gehört, die Leben von so vielen ­anderen Sportlern gleich mit.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge