Nach Julie Moss‘ kriechendem Zieleinlauf im Vorjahr spricht sich der Mythos vom Ironman Hawaii als härtester Herausforderung in der weiten Welt des Sports weiter herum. Die Organisatoren müssen die Nachfrage regulieren. Dafür wird das bis heute geltende Zeitlimit von 17 Stunden für die 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen eingeführt. Und: Es gibt ein erstes Qualifikationssystem. Nur die besten Agegrouper der US-Ironman-Meisterschaften im Mai in Los Angeles dürfen auf Hawaii bei der selbsternannten Weltmeisterschaft starten.
Dave Scott vs. Scott Tinley wird zum Klassiker
Seinen dritten Sieg in Kona und den damals noch höchst inoffiziellen „Weltmeistertitel“ sichert sich Dave Scott, der sich erneut einen packenden Zweikampf mit Scott Tinley liefert – das Duell der beiden besten Triathleten der Welt entwickelt sich zum Klassiker. Dave Scott ist bei seinem Streckenrekord in 9:05:57 Stunden ganze 33 Sekunden vor Scott Tinley im Ziel auf dem Alii Drive.
Ironman Hawaii 1983 | Männer
22. Oktober 1983 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dave Scott | USA | 9:05:57 | 0:50:52 | 5:10:48 | 3:04:16 |
2 | Scott Tinley | USA | 9:06:30 | 0:57:24 | 5:03:58 | 3:05:08 |
3 | Mark Allen | USA | 9:21:06 | 0:52:08 | 5:13:32 | 3:15:26 |
4 | Marc Thompson | USA | 9:49:07 | 1:01:20 | 5:20:49 | 3:26:57 |
5 | Robert Roller | USA | 9:56:23 | 0:53:30 | 5:32:13 | 3:30:38 |
6 | Mark MacIntyre | USA | 9:57:16 | 1:03:29 | 5:52:59 | 3:00:47 |
7 | Bob Curtis | USA | 10:01:59 | 1:00:14 | 5:23:00 | 3:38:44 |
8 | Thomas Boughey | USA | 10:01:59 | 0:50:50 | 5:36:17 | 3:34:51 |
9 | Mac Martin | USA | 10:04:27 | 0:59:50 | 5:25:22 | 3:39:14 |
10 | Kurt Madden | USA | 10:05:21 | 0:57:58 | 5:43:56 | 3:23:27 |
Erster Nicht-US-Sieg
Das Rennen der Frauen sieht den ersten Sieg eines ausländischen Athleten in der Ironman-Geschichte – und ebenfalls einen Streckenrekord: Die Kanadierin Sylviane Puntous unterbietet in 10:43:36 Stunden die Bestmarke aus dem Vorjahr um gut zehn Minuten.
Ironman Hawaii 1983 | Frauen
22. Oktober 1983 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sylvaine Puntous | CAN | 10:43:36 | 1:00:28 | 6:20:40 | 3:22:28 |
2 | Patricia Puntous | CAN | 10:49:17 | 1:00:31 | 6:26:12 | 3:22:33 |
3 | Eva Ueltzen | USA | 11:01:49 | 1:02:48 | 6:05:13 | 3:53:48 |
4 | Kathie Rivers | USA | 11:10:05 | 1:05:11 | 6:12:16 | 3:52:37 |
5 | Sally Edwards | USA | 11:16:33 | 1:17:18 | 6:29:45 | 3:29:28 |
6 | Jann Girard | USA | 11:20:57 | 0:53:35 | 6:37:32 | 3:49:50 |
7 | Annie Dandoy | USA | 11:22:07 | 1:12:55 | 6:15:45 | 3:53:26 |
8 | Elaine Alrutz | USA | 11:25:37 | 1:05:20 | 6:20:01 | 4:00:15 |
9 | Sue Kinsey | USA | 11:25:56 | 1:03:43 | 6:20:56 | 4:01:16 |
10 | Jenny Lamott | USA | 11:29:08 | 0:55:44 | 6:19:51 | 4:13:32 |