Sonntag, 22. Juni 2025

DM Sprintdistanz 2021 erneut bei den „Finals“ in Berlin

Die Deutschen Meisterschaften über die Sprintdistanz finden kommendes Jahr am 5. und 6. Juni im Rahmen von „Die Finals 2021“ in Berlin statt. Das bestätigte die Deutsche Triathlon-Union auf Anfrage von tri-mag.de. Insgesamt werden vom 3. bis 6. Juni 2021 Meisterschaften in mehr als 20 Sportarten in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen über die Bühne gehen. Koordiniert wird das breite Sportprogramm von ARD und ZDF, die von den Wettkämpfen rund 30 Stunden Livesport in ihren Hauptprogrammen senden wollen. Die Titelkämpfe im Para-Triathlon werden ebenfalls Teil der Finals sein.

2019 zwischen Wannsee und Olympiastadion

Titelverteidiger über die Sprintdistanz sind Laura Lindemann und Valentin Wernz. Sie hatten sich bei den letzten Meisterschaften 2019 in zwei packenden Rennen zwischen Wannsee und Olympiastadion die Siege gesichert (sehen Sie hier die spektakulären Bilder). Ob die beiden DTU-Spitzenathleten jedoch keine zwei Monate vor den Olympiarennen in Tokio erneut in Berlin starten werden, ist noch offen. Ebenso steht die genaue Strecke in der Hauptstadt noch nicht fest. 2019 hatten „Die Finals“ in Berlin eine von vielen Seiten gelobte Premiere gefeiert und den sonst eher wenig beachteten Sportarten mehr mediale Präsenz bei ARD und ZDF verschafft. „Die Bilder aus Berlin gehen in die ganze Welt. Wir erreichen damit, dass in unserer Gesellschaft der Stellenwert des Sports wächst“, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann damals. Dieses Jahr wurden die Finals wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Geplant waren sie in der Region Rhein-Ruhr. Die DM Triathlon hätte Anfang Juni in Düsseldorf stattfinden sollen.

- Anzeige -

Neben Triathlon sind nach jetzigem Planungsstand folgende Sportarten bei den Finals 2021 vertreten: Bogenschießen, Kanu, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Reiten, Schwimmen, Tischtennis, Turnen, Wasserspringen, Kanupolo, Karate, Klettern, Stand-Up-Paddling, Taekwondo und Rad-Trial. Laut den Veranstaltern sollen die Wettkämpfe im Zweifel auch ohne Zuschauer ausgetragen werden.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Peter Jacob
Peter Jacob
Abitur, Studium der Sportwissenschaft und Volontariat bei dpa änderten nichts daran, dass Peter eines blieb: Ausdauersportler mit Leidenschaft. Auch wenn der Hamburger heute öfter die Laufschuhe schnürt, sind die Stärken des ehemaligen Leistungsschwimmers klar verteilt. Man munkelt, die Sportart Swimrun sei nur für ihn erfunden worden.

Verwandte Artikel

Platz sechs in Alghero: Lisa Tertsch verteidigt WM-Führung

Mit dem sechsten Platz im dritten WM-Rennen hat die Darmstädterin Lisa Tertsch ihre Führung im WM-Gesamtklassement verteidigt. Die Olympische Distanz in Italien gewannen Olympiasiegerin Cassandre Beaugrand aus Frankreich und der Brasilianer Miguel Hidalgo.

Starke Auftritte in Yokohama: Deutsche überzeugen beim zweiten WTCS-Rennen

Gleich vier Medaillen darf die DTU aus Japan mit nach Hause nehmen. Neben Lisa Tertsch bei den Frauen überzeugten vor allem die Para-Athleten mit zwei Goldmedaillen. Die Männer hingegen gingen leer aus.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge