Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDreitz trifft in Texas auf Sanders, Skipper, Hanson, Aernouts und Long

Dreitz trifft in Texas auf Sanders, Skipper, Hanson, Aernouts und Long

Während der Rennkalender in Deutschland aufgrund zahlreicher pandemiebedingter Verschiebungen und Absagen bis zum Sommer immer luftiger wird, gibt es in Amerika und in Ozeanien vor allem für Profis die Möglichkeit, bei Wettkämpfen an den Start zu gehen. So finden am kommenden Wochenende in den USA der Ironman 70.3 Texas und im 14.000 Kilometer Luftlinie entfernten Shepparton im Südosten Australiens mit der Challenge-Mitteldistanz zwei stark besetzte Triathlonrennen statt.

Dreitz trifft auf topbesetztes Starterfeld in Texas

Aller guten Dinge sind drei: Dies trifft auch auf die Austragung des Ironman 70.3 Texas zu. Nach zwei coronabedingten Verschiebungen im Jahr 2020 soll die Mitteldistanz am kommenden Sonntag unter strengen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen über die Bühne gehen. Hart getroffen hatte die letzte Verschiebung des Wettkampfs Mitte November 2020 den deutschen Profi Andreas Dreitz, der dort bei seiner „Amerika-Tour“ nach einem vierten Platz beim Ironman Florida und vor dem PTO-Rennen in Daytona ebenfalls starten wollte.

- Anzeige -

Am 11. April geht Dreitz nun als einer der Favoriten auf den Sieg in das Rennen in Galveston vor den Toren Houstons. Beim ersten flüchtigen Blick auf die Startliste der Profis wird jedoch deutlich, dass ihm der erste Platz dort alles andere als geschenkt werden wird. Einer der größten Kontrahenten ist sicherlich Lionel Sanders, dem Zweitplatzierten bei der Challenge Miami hinter Jan Frodeno. Der Kanadier konnte die Mitteldistanz in Texas 2015 und 2016 bereits zweimal für sich entscheiden. Bei dessen letztem Sieg in Galveston landete Dreitz auf Rang zwei vor dem Österreich Michael Weiss, der es 2018 hinter Ben Kanute auf den zweiten Platz schaffte und auch in diesem Jahr ein Wörtchen um einen Podestplatz mitreden will. Als weitere Sieganwärter sind neben den starken US-Amerikanern Matt Hanson, Sam Long und Ben Kanute noch der Brite Joe Skipper und Bart Aernouts aus Belgien zu nennen. Auch der starke Radfahrer und Sieger der 2019er-Ausgabe des Rennens, Andrew Starykowicz, gilt als einer der Topfavoriten auf einen Platz auf dem Podium. Neben Andreas Dreitz gehen außerdem noch Marcus Herbst und Frederik Henes aus Deutschland bei der texanischen Mitteldistanz an den Start.

Bei den Frauen wird Jeanni Metzler versuchen, ihren Titel zu verteidigen. Bei dieser Mission könnten ihr wohl vor allem die US-Amerikanerinnen Jackie Hering, Skye Moench, Lauren Brandon und Heather Jackson gefährlich werden. Außerdem dürften die Australierin Sarah Crowley und die Britin Kimberley Morrison an der Spitze ein Wörtchen mitreden. Die Profirennen starten am Sonntag um 13.45 Uhr deutscher Zeit.

Geelong-Sieger gehen in Shepparton als Favoriten an den Start

Bereits einen guten halben Tag zuvor fällt der Startschuss bei der Challenge Shepparton im australischen Bundesstaat Victoria. Bei der Mitteldistanz im Südosten des Landes gehen am Samstagabend, 23.35 Uhr deutscher Ortszeit, Steve McKenna und Elli Salthouse nach ihren Siegen beim Ironman 70.3 Geelong vor zwei Wochen als Favoriten auf den Sieg in den Wettkampf. McKenna bekommt es vor allem mit seinen Landsmännern Matt Burton, Josh Amberger, Levi Maxwell, Max Neumann und Trent Thorpe zu tun. Im Rennen der Frauen werden neben Salthouse (Australien) wohl noch Amelia Watkinson (Neuseeland) oder die Lokalmatadorin Grace Thek um die vorderen Plätze kämpfen.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

8 Kommentare

  1. Laut eines Posts des Veranstalters wird es nur eine Finish-Line Kamera geben. Vermutlich muss IRONMAN wegen der Pandemie Kosten einsparen.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge