Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneAbu Dhabi: Flora Duffy verteidigt mit Finalsieg WM-Titel, Lena Meißner wird Dritte

Abu Dhabi: Flora Duffy verteidigt mit Finalsieg WM-Titel, Lena Meißner wird Dritte

blank

Flora Duffy ist alte und neue WTCS-Weltmeisterin. Die 35-Jährige gewann die letzte Station der World Triathlon Championship Series in Abu Dhabi und sicherte sich damit den WM-Titel vor ihrer größten Konkurrentin im Gesamtklassement, Georgia Taylor-Brown, und US-Amerikanerin Taylor Knibb, für die in der Gesamtwertung Bronze heraussprang. Für Rekordhalterin Duffy war es der insgesamt vierte WM-Titel. Die Athletin von den Bermudas hatte die olympische Distanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Laufen) in 1:53:24 Stunden absolviert. Damit waren alle Rechenspiele aus dem Vorfeld passé, denn Duffy überholte dadurch die bis zu dem Rennen in der Gesamtwertung knapp vor ihr liegende Georgie Taylor-Brown, die ihrerseits bei einem Sieg Weltmeisterin geworden wäre. Von diesem Titel trennten die Britin im Ziel 1:03 Minuten. Auf Rang drei lief in Abu Dhabi die Deutsche Lena Meißner ein (1:55:59 Stunden), die die Saison im Gesamtklassement auf Platz 14 beendete. Ihre Landsfrauen Laura Lindemann (8.) und Anabel Knoll (13.) landeten in der WM-Wertung zwar vor ihr, hatten mit dem Ausgang des Saisonfinals allerdings nichts zu tun.

Favoritinnen von Beginn an vorn

Das Rennen in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate hatte Duffy von Beginn an mitbestimmt und sich ein spannendes Duell mit der Zweitplatzierten geliefert. Die Titelverteidigerin kam als erste Frau aus dem Wasser (19:20 Minuten), wurde aber von Georgia Taylor-Brown bereits gejagt, die nur vier Sekunden hinter ihr auf Rang vier lag. Laura Lindemann kam als beste Deutsche auf Rang sieben in T1 (19:27 Minuten), Lena Meißner folgte drei Sekunden später, Lisa Tertsch weitere zwei Sekunden dahinter.

Lena Meißner bleibt dran

- Anzeige -

Auf dem Rad bildete sich eine neunköpfige Spitzengruppe mit unter anderem Duffy, Taylor-Brown, Lindemann und Meißner. Diese Gruppe dünnte sich sukzessive aus. Zur Halbzeitmarke auf der Radstrecke fuhren nur noch sechs Athletinnen vorn innerhalb von einer Sekunde. Duffy und Taylor-Brown waren dabei, ebenso US-Amerikanerin Taylor Knibb und als einzige verbliebene Deutsche Lena Meißner. Ein Sturz von Knibb sorgte dafür, dass die Spitzengruppe T2 mit nur noch vier Athletinnen erreichte: Taylor-Brown führte das Feld nach 1:20:30 Stunden zum zweiten Wechsel, zeitgleich mit Duffy, Meißner und der Brasilianerin Vittoria Lopes. 

Entscheidung auf der zweiten Hälfte der Laufstrecke

Auf der Laufstrecke lieferten sich die beiden Weltmeisterkandidatinnen ein heißes Duell und distanzierten die Konkurrentinnen bereits früh. Die Entscheidung folgte auf der zweiten Hälfte der zehn Kilometer, als Taylor-Brown das Tempo von Duffy nicht komplett mitgehen konnte und im Ziel 1:03 Minuten hinter der alten und neuen Weltmeisterin lag. Meißner durfte sich in 1:55:59 Stunden über Rang drei freuen, vor Ironman-70.3-Weltmeisterin Taylor Knibb (1:56:40 Stunden). Marlene Gomez-Göggel kam als zweitbeste Deutsche als 21. ins Ziel (1:59:47 Stunden), Laura Lindemann wurde in 2:00:59 Stunden 34., Lisa Tertsch in 2:02:09 Stunden 43. Anabel Knoll beendete das Rennen auf Rang 53 (2:07:41 Stunden). Die Österreicherin Julia Hauser (1:59:12 Stunden) belegte Platz 16. Die Schweizerin Julie Derron kam auf Rang 26 ins Ziel (2:00:13 Stunden), Landsfrau Cathia Schär landete auf Platz 47 (2:03:58 Stunden).

Alle Ergebnisse des Saisonfinals gibt es hier.

Die WM-Wertung ist hier zu finden.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge