Freitag, 1. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Ironman-WM Hawaii: Geringste DNF-Quote der vergangenen 20 Jahre

Zum ersten Mal in der Geschichte nahmen am vergangenen Wochenende ausschließlich Frauen an der Ironman-Weltmeisterschaft teil und sorgten für die geringste DNF-Quote der vergangenen 20 Jahre. 97,28 Prozent aller Starterinnen erreichten das Ziel.

Silke Insel / spomedis

Betrachtet man die DNF-Quoten der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii in den vergangenen 20 Jahren, dann fällt sofort eines auf: Das Jahr 2023 verbuchte die mit Abstand geringste Anzahl an Athleten, die das Ziel nicht erreichten. Von den 2.097 gestarteten Sportlerinnen erreichten 2.040 das Ziel. Somit gaben nur 2,72 Prozent aller Frauen das Rennen vorzeitig auf. Zum Vergleich: Bei der Ironman-WM der Männer in Nizza Anfang September haben 7,1 Prozent der Starter die Ziellinie nicht zu Gesicht bekommen.

- Anzeige -

Gerade im Feld der Profi-Frauen gab es einen deutlichen Wandel im Vergleich zum vergangenen Jahr. Waren es 2022 noch fast 30 Prozent der Athletinnen, die das Rennen aufgaben, kamen am Samstag nur drei der 49 Starterinnen nichts in Ziel (6,12 Prozent).

Positiver Trend

Generell scheint es einen positiven Trend zu geben, was die DNF-Quote betrifft. Noch im Jahr 2004 lag diese für den Ironman Hawaii bei 12,2 Prozent (Männer und Frauen zusammengerechnet). Seit jeher nahm die Rate der vorzeitigen Ausstiege aus dem Rennen ab. 2009 lag sie bei 10,8 Prozent, 2015 bei 6,7 Prozent und 2018 nur noch bei 3,1 Prozent. Gerade im Schwimmen nahmen die absoluten DNF-Zahlen deutlich ab. In diesem Jahr gab es sogar keine einzige Sportlerin, die die erste Disziplin nicht beendete oder sie zu langsam absolvierte. Die letzte Athletin erreichte das Ufer 13 Sekunden vor dem Cut-Off.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wird zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört, oder produziert er wahrscheinlich Musik.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

40.000 Seiten Triathlongeschichte: Wie wir wurden, was wir sind

Einmal im Jahr, am 26. November, feiert unsere Branche den Welttag der Zeitschriften. Wir blicken zurück auf über 20 Jahre gedruckter Triathlongeschichte.

Svenja Thoes nach früher WM-Qualifikation: „Ich reise mit großen Ambitionen nach Nizza“

Durch Rang zwei beim Ironman Cozumel hat die Deutsche das Nizza-Ticket für 2024 schon in der Tasche. Wir haben mit ihr über dieses etwas andere Rennen, Überraschungsmomente und ihre Lehren aus Hawaii gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

„Top-Nation im Triathlon“: DTU gibt Kader für die kommende Saison bekannt

0
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat insgesamt 26 Athletinnen und Athleten in den Bundeskader für das Jahr 2024 berufen. Sportdirektor Martin Veith: "Wir arbeiten konsequent und zielorientiert, um die Erwartungen zu erfüllen." Der Para-Kader besteht aus sechs Aktiven.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar