Kristian Blummenfelt und Gustav Iden: So geht es nach der Trennung von Olav Bu weiter

Die Norwegian Method ist Geschichte. Nach neun Jahren der Zusammenarbeit werden Gustav Iden und Kristian Blummenfelt nicht mehr von Olav Bu gecoacht. Das sind die Gründe.

Frank Wechsel / spomedis

Am Wochenende wurde bekannt: Die beiden Ironman-Weltmeister Kristian Blummenfelt und Gustav Iden werden nicht länger mit ihrem bisherigen Trainer Olav Aleksander Bu zusammenarbeiten. Bereits seit 2015 bildeten die drei ein Team und wurden vor allem durch ihre Trainingsmethodik, die „Norwegian Method“, weltbekannt und erfolgreich. In nur wenigen Jahren arbeiteten sie sich an die Weltspitze im Kurz- und Langdistanztriathlon. Blummenfelt gewann die Olympischen Spiele 2021 in Tokio, kürte sich 2022 zum Ironman- und Ironman-70.3-Weltmeister. Gustav Iden gewann 2022 den Ironman Hawaii, wurde bereits 2019 70.3-Weltmeister in Nizza und wiederholte diesen Erfolg 2021.

- Anzeige -

Neue Herausforderungen

Bereits Mitte Oktober stand fest, dass Olav Bu ab kommendem Jahr die Stelle des Cheftrainers beim norwegischen Radsport-Team Uno-X annehmen wird. „Uno-X war sehr daran interessiert, ihn zu gewinnen, da er ein guter Wissenschaftler ist“, sagte der Cheftrainer des norwegischen Triathlonverbandes, Frode Jermstad, gegenüber tri-mag.de. Er betont aber auch, dass die Trennung im Guten verlief: „Es ist nichts Dramatisches daran. Es geht mehr darum, dass Olav ein neues Abenteuer starten wollte.“

Jermstad bestätigte auch, dass sich Blummenfelt und Iden in der nächsten Zeit selbst coachen werden. „Kristian wird die Trainingspläne für sich selbst erstellen, eventuell mit Gustav zusammen.“ Dennoch werden sie weiter mit Bu zusammenarbeiten, wenn auch weniger eng. „Olav wird weiterhin mit ihnen leistungsdiagnostische Tests durchführen, nur keine Pläne mehr schreiben. In dem Sinne gibt es keine große Veränderung.“

Das Ziel Jermstads sei es außerdem, beide Top-Athleten für die Olympischen Spiele 2028 zurück in den Olympiakader Norweges zu holen. Ob Blummenfelt und Iden in Los Angeles starten, steht jedoch noch nicht fest. Zunächst konzentrieren sie sich auf die Ironman Pro Series und die kommende Ironman-WM in Nizza.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Rennmaschine: Neue Advanced-SL-Modelle des Giant Trinity und Liv Avow vorgestellt

Mit Gewichtsersparnis, höherer Aero-Effizienz und maximaler ergonomischer Anpassung sollen die Bikes der Marke punkten. Bei der Entwicklung standen unter anderem Ironman-Weltmeister Pate.

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 2: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und machen im zweiten Teil der Serie mit den längsten Formaten weiter.