Neue Radstrecke beim Ironman Hamburg

Nils Flieshardt / spomedis Die Radstrecke des Ironman Hamburg führt entlang der Elbe, Höhenmeter sucht man vergeblich.

Wenn am 5. Juni der Startschuss für den Ironman Hamburg fällt, stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Langdistanz in der Hansestadt vor einer veränderten Radstrecke. Anstatt drei Runden wie 2021 müssen in diesem Jahr nur zwei identische Radrunden à 90 Kilometer absolviert werden.

Aus der Wechselzone heraus führt die Strecke über die Reeperbahn in den Hamburger Westen. Über die Elbchaussee geht es anschließend wieder zurück, bevor sich die Athletinnen und Athleten in Richtung Südosten über Ochsenwerder an der Elbe entlang schlängeln. Kurz vor dem Zollenspieker Fährhaus, wo 2021 der Wendepunkt der Radstrecke war, biegen die Sportler noch einmal in Richtung Nordosten ab und fahren noch ein Stück tiefer in die Vier- und Marschlande. Nach ungefähr 55 und 145 Kilometern ist schließlich der Wendepunkt erreicht und es geht zurück in Richtung Ballindamm, um die zweite Runde oder den Wechsel in die Laufschuhe in Angriff zu nehmen. Für die neue Streckenführung seien Athletenrückmeldungen mitentscheidend gewesen, heißt es von Veranstalterseite. „Der Abschnitt durch den Hafen wurde als nicht so attraktiv wahrgenommen, es gibt dort beispielsweise einige Schienen, die überquert werden müssen, und die Straßenverhältnisse wurden kritisiert.“ Im Hamburger Hafen sind im Wettkampfzeitraum außerdem Baumaßnahmen geplant.

- Anzeige -

Schnelle, flache Strecke

200 Höhenmeter umfasst die gesamte Radstrecke, der Veranstalter Ironman beschreibt sie auf seiner Webseite als „schnell und flach – perfekte Bedingungen für eine neue persönliche Bestzeit“. Spielt der Wind nicht gegen die Athleten, dürfte dem nichts im Wege stehen. Das ehemalige Highlight, die Köhlbrandbrücke, die bis 2019 den höchsten Punkt markierte, fehlt auch 2022 wieder. „Wir denken aber, dass wir mit der Schleife in den Hamburger Westen eine ähnlich attraktive Radstrecke gefunden haben“, schreibt der Veranstalter.

Ironman

Für die Profi-Frauen geht es in Hamburg um den EM-Titel und drei Slots für die Ironman-WM im Herbst 2022. Ein Profirennen der Männer gibt es in Hamburg nicht. Auch Agegrouper haben in Hamburg die Chance, sich für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren, 45 Slots für den Oktober 2022 werden vergeben.

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.

Verwandte Artikel

Jenny Jendryschik vor der Ironman-WM auf Hawaii: „Am meisten Respekt habe ich vor der Hitze“

Von Hamburg nach Hawaii: Bei ihrem ersten Ironman löst Jenny Jendryschik in 8:45:01 Stunden direkt das WM-Ticket für Kona. Vollkommen überraschend für sie selbst. Im Interview spricht die 27-Jährige über öde Vulkanlandschaften, eine Fußverletzung und ihre Zukunft auf der Langdistanz.

Ironman Pro Series 2026: Fünf neue Standorte und sechs Millionen US-Dollar Preisgeld

Nachdem die Ironman Group ihren neuen Titelsponsor der Ironman Pro Series vorgestellt hat, hat der Veranstalter jetzt die Rennen der Saison 2026 verkündet. Mit dabei: fünf neue Austragungsorte und mehr als sechs Millionen US-Dollar.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon