Donnerstag, 23. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneOlympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben

Olympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben

Die Olympischen Spiele in Tokio werden aufgrund der Corona-Krise um ein Jahr auf 2021 verschoben. Das gab das Internationale Olympische Komitee (IOC) soeben bekannt. Auf die Verschiebung hätten sich IOC-Präsident Dr. Thomas Bach und der japanische Premierminister Abe Shinzo am Vormittag in einem Telefonat geeinigt.

“Nach 2020, aber nicht später als Sommer 2021”

Zwar die beteiligten Personen die großen Fortschritte zur Kenntnis, die in Japan im Kampf gegen COVID-19 erzielt werden. Doch habe sich durch die „beispiellose und unvorhersehbare Ausbreitung des Ausbruchs die Situation in der übrigen Welt verschlechtert“, schreibt das IOC auf seiner Website. Unter den gegenwärtigen Umständen und auf der Grundlage der heute von der Weltgesundheitsorganisation vorgelegten Informationen seien der IOC-Präsident und der japanische Premierminister zu dem Schluss gekommen, dass „die Spiele der XXXII. Olympiade in Tokio auf einen Zeitpunkt nach 2020, jedoch nicht später als im Sommer 2021, verschoben werden müssen, um die Gesundheit der Athleten, aller an den Olympischen Spielen Beteiligten und der internationalen Gemeinschaft zu schützen.“ Damit könnte das IOC eventuell auch der oft diskutierten Hitzeproblematik in Tokio aus dem Weg gehen, weil die Spiele zu einem früheren Zeitpunkt ausgetragen werden könnten.

Starke Verbände machten Druck

- Anzeige -

Noch am Wochenende hatte das IOC sich eine selbst auferlegte Frist von vier Wochen gegeben, um über die Durchführung der Olympischen Spiele zu entscheiden. Der internationale Druck auf das Komitee, die Spiele zu verschieben, war zuletzt immens gestiegen: Kanada hatte eine Nichtteilnahme seiner Athleten für den Fall des Beharrens auf dem Termin im Juli und August 2020 angekündigt, auch die starken US-Verbände der Leichtathleten, Schwimmer und Turner hatten sich für eine Verschiebung stark gemacht. In vielen Ländern ist ein normaler Trainingsbetrieb der Sportler nicht mehr möglich. So hatten sich zum Beispiel 80 Prozent der deutschen Kaderschwimmer für eine Verlegung der Spiele ausgesprochen, nachdem der Schwimmtrainingsbetrieb bundesweit zum Erliegen gekommen war.


Stimmen aus der Deutschen Triathlon Union (DTU) zur Olympia-Verschiebung (aus einer Pressemitteilung)

Prof. Dr. Martin Engelhardt, DTU-Präsident

„In Anbetracht der jetzigen Situation ist es eine vernünftige Entscheidung des IOCs die Olympischen Spiele auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Das gibt den Athlet*innen, den Trainer*innen und den Verbänden Planungssicherheit und nimmt ihnen den Druck, trotz erheblich erschwerter Bedingungen die Vorbereitungen auf Tokio 2020 weiter voranzutreiben. Sie können sich nun zunächst darauf konzentrieren, die derzeitige Situation individuell zu meistern, um sich dann nach Überwindung der Krise auf den Höhepunkt Olympische und Paralympische Spiele vorzubereiten.“ „Auch wenn der Sport momentan zurecht hintenangestellt werden muss, so wird ihm nach der Bewältigung der Krise eine ganz entscheidende Rolle auf dem Weg zurück in die Normalität zukommen. Olympische und Paralympische Spiele werden dann mehr denn je ihre symbolische Kraft entfalten und für die Überwindung der Krise stehen.“ 

Faris Al-Sultan, DTU-Bundestrainer

„Nachdem die Entscheidung jetzt gefallen ist, können wir uns gemeinsam mit den Athlet*innen, den Trainer*innen und den Betreuer*innen auf die neue Situation einstellen. Der Druck der Olympischen und Paralympischen Spiele im Sommer ist erstmal weg. Die große Herausforderung v.a. für die Athlet*innen besteht nun aber darin, die Motivation aufrechtzuerhalten. Die Trainingspläne und die Trainingssteuerung werden wir in Abstimmung mit den Heimtrainern entsprechend anpassen, so dass man relativ kurzfristig auch wieder in das Wettkampfgeschehen eingreifen kann, sobald dies wieder möglich ist.“ 

Lena Meißner, DTU-Athletensprecherin

„Für uns Athlet*innen ist die Ungewissheit nun endlich vorbei. In den letzten Wochen war ein normales Training einfach nicht möglich, es war schon eine sehr belastende Situation. Jetzt können wir uns erst einmal darauf konzentrieren, die Krise zu überstehen und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, nämliche die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken. Und danach den Fokus auf Olympische Spiele in 2021 zu legen.“

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge