Dienstag, 3. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneProminentes Starterfeld bei der Challenge Almere-Amsterdam

Prominentes Starterfeld bei der Challenge Almere-Amsterdam

Sam Laidlow möchte bei der Challenge Almere-Amsterdam als jüngster Athlet unter acht Stunden finishen

In den Niederlanden geht es am kommenden Sonntag bei der Challenge Almere-Amsterdam um den Langdistanz-Weltmeistertitel. Nach dem Startschuss um 7:00 Uhr für die Männer und 7:05 Uhr für die Frauen geht es auf zwei Runden durch den Weerwater-See. Anschließend geht es auf dem Rad 180 Kilometer entlang des ehemaligen Meeresbodens zwischen Deichen und Windmühlen hindurch, bevor zum Abschluss sechs Laufrunden à sieben Kilometer durch die Stadt Almere auf dem Weg ins Ziel liegen.

Bei den Männern steht mit Jaroslav Kovacic der Mann auf der Startliste, der das Rennen 2018 für sich entschied und 2019 den dritten Platz bei der Langdistanz-Weltmeisterschaft in Spanien belegte. Ebenso auf der Startliste stehen der Almere-Zweitplatzierte von 2019, Kristian Hogenhaug, und Andrew Starykowicz, der als starker Radfahrer gut mit den möglicherweise schweren Bedingungen und starkem Wind klarkommen dürfte. Der wahrschienlich beste Radfahrer im Profifeld hat bereits angekündigt, den Radrekord brechen zu wollen. Noch nie eine Langdistanz ins Ziel gebracht hat Thomas Steger. Auf der Mitteldistanz ist der Österreicher aber für sein hohes Tempo bekannt, in diesem Jahr gewann er das Rennen bei der Challenge Riccione. Kann Steger seine Leistungen auf die doppelte Strecke übertragen, ist er durchaus ein Anwärter auf einen der vorderen Plätze.

- Anzeige -

Ein ambitioniertes Ziel hat sich auch Sam Laidlow gesetzt. Der 22-jährige Franzose möchte das Rennen gewinnen und als jüngster Athlet unter acht Stunden finishen. Ebenfalls vorne mit dabei sein wollen Pablo Dapena Gonzales aus Spanien und der Niederländer Evert Scheltinga. Dapena lief in diesem Jahr schon in Riccioea und Gran Canaria auf den zweiten Platz, hat aber 2021 noch keine Langdistanz absolviert.

Vier Anwärterinnen auf die Spitze

Bei den Frauen haben sich mit Michelle Vesterby und Sarissa de Vries zwei Athletinnen angekündigt, die bereits einige Erfolge vorzuweisen haben. Die Dänin Vesterby siegte 2021 beim Ironman Lanzarote, bei de Vriess stehen Siege bei der Challenge Riccione und in Gdansk sowie ein zweiter Platz bei der Challenge Gran Canaria in den Büchern. Neben de Vries und Vesterby stehen mit Sarah Crowley und Marta Bernardi zwei weitere Anwärterinnen auf einen Podestplatz auf der Startliste. Für Crowley ist das Rennen in den Niederlanden die zweite Langdistanz innerhalb von acht Tagen. Am vergangenen Wochenende belegte die Australierin bei der Challenge Roth den fünften Platz.

Die Rennen der Challenge Almere-Amsterdam werden am Sonntag live auf challenge-family.live und YouTube übertragen.

Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Ironman Spanien: Renntermine für 2024 bestätigt

0
Nach dem Ironman Barcelona am vergangenen Wochenende hat Ironman Spanien die Rennen für die Saison 2024 bestätigt. Wie in der letzten Woche schon verkündet wurde, kommt eine Mitteldistanz hinzu, während drei andere Rennen wegfallen.

Lesetipp: Der Fluch des Lono