Freitag, 9. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneRennabsagen: Heidelbergman und Thor Beach Triathlon finden 2023 nicht statt

Rennabsagen: Heidelbergman und Thor Beach Triathlon finden 2023 nicht statt

Die Veranstalter des Heidelbergmans müssen ebenso wie die Ausrichter des dänischen Thor Beach Triathlon die geplanten Veranstaltungen für 2023 absagen.

Das Jubiläum muss warten, die 30. Austragung des HeidelbergMan Triathlon musste abgesagt werden.

Mit großem Bedauern teilt der Veranstalter des traditionsreichen Heidelbergman Triathlons mit, dass die geplante Jubiläumsveranstaltung abgesagt werden muss. Dabei hatte der Ausrichter mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Nachwirkungen der Coronapandemie sind immer noch zu spüren.

- Anzeige -

Rückläufige Teilnehmerzahlen

Wie viele andere Ausrichter von Sportveranstaltungen sah sich auch der Heidelbergman mit stark rückläufigen Teilnehmerzahlen konfrontiert. Allein bei baden-württembergischen Triathlonveranstaltungen war ein Rückgang von bis zu 20 Prozent der Meldefelder zu verzeichnen. Diese Entwicklung brachte die Veranstaltung bereits in den vergangenen Jahren an die Grenze der vorhandenen Ressourcen.

Der Heidelbergman, der im Herzen der Stadt ausgetragen wird, benötigt für die traditionelle Ausrichtung eine Mindestbesetzung im Organisations-Team, damit die Sicherheit aller gewährleistet werden kann. Da an vielen entscheidenden Positionen die personelle Besetzung fehlt, kann die Qualität, die sich der Veranstalter setzt, nicht garantiert werden. Diese Gründe veranlassten den Ausrichter des Triathlons am Neckar dazu, die schwierige Entscheidung der Absage zu fällen.

Neue Austragung im nächsten Jahr?

Die Absage der Veranstaltung soll nicht bedeuten, dass die Austragung 2022 die letzte in Heidelberg war. Mit einer Neuausrichtung unter den ehrenamtlichen Helfern und der Unterstützung für leidenschaftlichen Triathlon, hofft das gesamte Team auf ein Wiedersehen.

Thor Beach Triathlon 2023 abgesagt

Der Thor Beach Triathlon 2022 wurde zunächst zum letzten Mal ausgetragen.

Nach sieben Austragungen ist für den schwersten Triathlon Dänemarks Schluss. Der einzigartige Wettkampf mit einem Marathon am Strand muss sich den geringen Anmeldungen beugen und trotz Verlegung des Termins, die Veranstaltung absagen. Ob der Wettkampf am Nissum Fjord nächstes Jahr wieder stattfinden wird, ist indes nicht geklärt. Die Pressemitteilung, die mit dem Satz „es waren einmalige Erlebnisse und es wurden gute Bekanntschaften geschlossen“ liest sich so, als sei keine Fortsetzung geplant. 

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

11 Kommentare

  1. Der Dänentriathlon wird wegen Teilnehmermangels abgesagt. Und warum ? Weil man sich für Hawaii nich qualifizieren kann. Ein Zeichen dafür, wohin sich dieser Sport hinentwickelt hat. Zu einem Eventsport. Es erinnert mich in einer gewissen Weise an die Mount Everest Autobahn.

  2. Sehr schade um die Veranstaltungen, die ich beide nicht kenne. Finde es aber zu einfach alles auf Ironman abzuschieben. Dass ein Marathon auf Sand keine Massenveranstaltung wird wundert mich jetzt irgendwie nicht. Es gibt durchaus Veranstaltungen jenseits der Großen die es jedes Jahr schaffen volle Teilnehmerfelder anzulocken weil sie sich einen guten Namen erarbeitet haben und ein bestehendes Zielpublikum bedienen. Persönlich habe ich es schon auf über 10 Jahre Triathlon ohne Ironman geschafft und noch einige Rennen auf meiner Todo liste.
    Und sogar neue Player: Nicht allzu weit von Dänemark entfernt gibt es beispielswiese den Viking Triathlon (https://viking-triathlon.de/), bei dem ich letztes Jahr die Premiere miterleben durfte. Super organisierte Veranstaltung mit geiler Location, die es hoffentlich im zweiten Anlauf schafft noch ein größeres Starterfeld anzuziehen

  3. Ich verstehe auch nicht ganz, auf welcher Basis der Heidelbergman die geringe Teilnehmerzahl erwartet hat. Die Anmeldung für 2023 war ja noch gar nicht freigeschaltet. Und die Ableitung aus den Zahlen der Vorjahre ist wegen Corona ja nicht wirklich belastbar möglich, zumal manche Rennen des Rhein-Neckar-Cups wie der Viernheimer Triathlon erst jetzt in 2023 ja überhaupt erst wieder als olympische Distanz ausgetragen werden, sprich ein „normaler Betrieb“ m.E. ohnehin erst in 2023 wieder erwartbar war.

  4. Bei Heidelbergman steht doch ganz klar da: „Mindestbesetzung im Organisations-Team“.
    Wer da unbedingt eine Übersetzung benötigt: Personalmangel.
    Die Begründung steht auch da. Wenn die Qualität und die Sicherheit leidet, ist das ein legitimer Grund, die Veranstaltung auch einmal abzusagen. Es trotzdem auf Kosten von beidem durchziehen zu wollen, käme einer Beerdigung einer Veranstaltung gleich. Also Neustart in 2024. Da drücke ich die Daumen für!

  5. Korrekt, das ist das oben aufgeführte Argument Nr. 2. Im Absatz davor steht als weiteres Argument das Teilnehmerzahlproblem, worauf ich einging. Es scheint hier somit primär/ausschließlich um die Orga/Helferzahlen und nicht den Teilnehmerzuspruch gegangen zu sein, was – und das ist tatsächlich ja mittlerweile oft ein limitierender Faktor – durchaus leider eine problematische Entwicklung ist.

  6. Was die Teilnehmerzahlen beim HeidlbergMan betrifft, 2021 und 2022 waren schwach besetzt und ohne Gastro zehrt das an den Rücklagen. Gleichzeitig kommen die Behörden und Ämter mit immer mehr Auflagen. Da verschlingt eine Verkehrssicherung schon mal 20-30.000 Euro. So etwas bricht auch das Genick.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo