Sam Long und Carrie Lester siegen beim Ironman Coeur d’Alene

Sam Long gewinnt den Ironman Coeur d'Alene 2021
Harry How/Getty Images for IRONMAN Sam Long gewinnt den Ironman Coeur d’Alene 2021 mit neuem Streckenrekord.

Der Ironman Coeur d’Alene war die erwartete Hitzeschlacht und dementsprechend hatte der Rennausgang einige Überraschungen zu bieten. Dazu gehörte jedoch nicht der Sieg von Sam Long, der bereits für den Ironman Hawaii qualifiziert war. Er hatte im Vorfeld angekündigt, seine für ihn enttäuschende Leistung beim Ironman Tulsa vergessen machen zu wollen, und das gelang dem 25-jährigen US-Amerikaner eindrucksvoll.

Seinen Rückstand von rund viereinhalb Minuten nach dem Schwimmen galt es für den Amerikaner wie so oft auf dem Rad wettzumachen und so fand er sich nach gut 50 Kilometern in der Spitzengruppe wieder, in der die Mitfavoriten Lionel Sanders (CAN), Justin Metzler (USA) und Cody Beals (CAN) Tempo machten. Dort dauerte es nicht lange, bis sich „The Big Unit“ an die Spitze setzte, und bis zum Wechsel hatte er sich einen Vorsprung von rund 1:30 Minuten auf Lionel Sanders erarbeitet. Dahinter ging mit über acht Minuten Rückstand Justin Metzler auf die Laufstrecke.

- Anzeige -

Long und Sanders laufen Schulter an Schulter

Dort wurde das Rennen schließlich zum Krimi. Kontinuierlich lief Sanders auf Long auf und an der 14,4-Kilometer-Marke sah man die Kontrahenten Schulter an Schulter laufen. Doch anders als beim Ironman 70.3 St. George, als Sanders kurz vor dem Ziel zum entscheidenden Antritt ansetzte und gewann, war es dieses Mal Sam Long, der mit beeindruckender Leistung der Hitze trotze und sich nach wenigen Kilometern im „Iron-War-Modus“ wieder absetzen konnte. Für Lionel Sanders, der nach eigener Aussage Probleme mit der Versorgung hatte, begann an dieser Stelle der bittere Teil des Tages. Platz für Platz wurde er nun durchgereicht und kam schließlich mit über einer Stunde Rückstand auf Platz elf ins Ziel, womit er die Qualifikation für die Ironman-WM deutlich verpasste.

Mit einer Zeit von 8:07:40 Stunden stellte Sam Long indes einen neuen Streckenrekord auf und da er bereits seinen Kona-Slot sicher hatte, konnten sich der Zweitplatzierte Justin Metzler, der Dritte Pedro Gomes (POR) und auch der Viertplatzierte Jason Pohl (CAN) über die WM-Quali freuen.

Ironman Coeur d'Alene 2021 | Profi-Männer

27. Juni 2021 | Coeur d'Alene, Idaho (USA)
PlatzNameLandGesamt3,8 km Swim180 km Bike42,2 km Run
1Sam LongUSA8:07:4054:144:18:572:51:13
2Justin MetzlerUSA8:13:0352:044:29:032:47:59
3Pedro GomesPOR8:17:0652:084:30:512:49:59
4Jason PohlCAN8:20:5754:174:34:522:47:46
5Matt RussellUSA8:24:5459:124:26:452:54:46
6Cody BealsCAN8:29:5952:064:37:352:56:30
7Karl-Johan DanielssonSWE8:43:4954:084:45:073:10:41
8Tim ReaAUS8:51:4052:094:35:133:19:59
9Balasz CsokeHUN8:54:4249:434:50:173:10:03
10Tripp HippleUSA9:07:3854:134:28:523:39:45
11Lionel SandersCAN9:11:1152:134:22:203:53:07

Sieg für Carrie Lester im Frauenrennen

Bei den Frauen war es die gebürtige Australierin Carrie Lester, die sich auf dem Rad in die Spitzengruppe vorarbeitete, beim Laufen die Führung übernahm und diese dann souverän bis ins Ziel verteidigte. Nach 8:54:51 Stunden siegte Lester mit knapp fünf Minuten Vorsprung auf die Britin Fenella Langridge, die ein hervorragendes Langdistanzdebüt gab und nun die Qualifikation für die Ironman-WM in der Tasche hat. Auf Rang drei schaffte es nach einer Aufholjagd im Marathon (3:02:07 Stunden) Linsey Corbin (USA). Da sowohl Carrie Lester als auch Linsey Corbin bereits ihre Tickets für Hawaii sicher hatten, gingen die zwei noch zu vergebenen Kona-Slots an die Amerikanerinnen Haley Chura (Platz 4) und Kelly Fillnow (Platz 5).

Ironman Coeur d'Alene 2021 | Profi-Frauen

27. Juni 2021 | Coeur d'Alene, Idaho (USA)
PlatzNameLandGesamt3,8 km Swim180 km Bike42,2 km Run
1Carrie LesterAUS8:54:510:55:224:48:523:06:32
2Fenella LangridgeGBR8:59:500:52:414:49:073:13:48
3Linsey CorbinUSA9:13:211:02:175:05:013:02:07
4Haley ChuraUSA9:24:020:49:415:22:443:05:47
5Kelly FillnowUSA9:37:141:02:255:10:013:20:36
6Rachel McBrideCAN9:40:590:55:175:09:243:32:21
7Renee KileyAUS9:42:280:58:205:05:003:33:37
8Lenny RamseyNED9:55:471:09:245:19:323:21:07
9Kathryn MoralesUSA9:58:360:57:185:07:263:48:17
10Fiona MoriartyIRL9:59:011:02:465:14:503:36:40

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.

Verwandte Artikel

Saison in Gefahr: Fenella Langridge äußert sich zu schwerer Diagnose

Zuletzt wurde Fenella Langridge häufig von Rückschlägen begleitet, im Training und Wettkampf blieb sie weit hinter ihren Erwartungen zurück. Nun hat die Britin eine Diagnose erhalten, die ihr Leben als Profisportlerin aus dem Gleichgewicht bringt.

Keine Chance für Fenella Langridge: Hannah Berry und Jack Moody glänzen beim Tauranga Half

Jack Moody und Hannah Berry krönen sich zu Neuseelands Meistern über die Mitteldistanz beim Tauranga Half – Moody mit Streckenrekord, Berry mit ihrem vierten Sieg. Die Britin Fenella Langridge zeigte zunächst Stärke, konnte jedoch gegen Berry nicht bestehen und verpasste das Podium.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon