Donnerstag, 28. März 2024
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Sicher durch die Radsaison

(c) Dolomitesummits | Dreamstime.com Die jüngste Novelle der StVO hatte den Schutz der Radfahrer im Blick. Wir stellen euch die wichtigsten Regeln vor.

Ostern steht vor der Tür, die Temperaturen klettern nach oben – und Triathleten aus dem Keller, um das Rad nach Monaten des Indoortrainings in seinem eigentlichen Lebensraum zu bewegen. Die Radsaison beginnt. Zurück zur Natur. Dieser Leitspruch gilt seit jeher auch im Straßenverkehr. Was allerdings weniger auf ausgedehnten Grünstreifen und geringen Emissionswerten beruht, sondern vielmehr auf dem auf den Straßen oftmals ausgelebten „Recht des Stärkeren“ – und damit einem Missverständnis unterliegt. Schon der britische Naturforscher Charles Darwin wurde durch sein Werk in der Evolutionsbiologie mit dem Ausdruck „Survival of the fittest“ vielfach missverstanden. Nicht den Stärkeren hat er gemeint, sondern den am besten Angepassten.

Stärkung des Radverkehrs seit April 2020

Genau der hat auch im Dickicht Straßenverkehr die besten Karten. Das gilt im Zusammenleben von Kraft- und Radfahrern für beide Seiten gleichermaßen – und damit auch für Triathleten. Manchmal gibt eben der Klügere nach. Doch welche Regeln gelten und wie verhaltet ihr euch richtig? Wir klären euch darüber auf, was in der jüngsten Novelle der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt und für euch als Radfahrer und Triathleten relevant ist. Eine erste Version der Novelle war am 28. April 2020 vorgestellt, aufgrund eines Formfehlers aber kassiert worden. Die 54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zur Stärkung des Radverkehrs war davon jedoch nicht betroffen und gilt seither. Am 9. November 2021 trat schließlich die gesamte angepasste Novelle der StVO inklusive aktualisiertem Bußgeldkatalog in Kraft.

- Anzeige -

Goldene Regel nicht nur in der Radsaison: Rücksicht nehmen

Der Winterschlaf der Zweiräder ist also vorbei. Damit steigt in der Radsaison zugleich die Zahl der Konfrontationen, die sich im Straßenverkehr zwischen Rad- und Kraftfahrern ergeben. Sei es aus Missverständnissen, Unwissenheit oder auch unvereinbaren Eigeninteressen – niemand kann für sich in Anspruch nehmen, fehlerfrei zu sein. Und viele kennen die andere Seite. Die goldene Regel abseits von Paragrafen und Artikeln lautet daher: Rücksicht nehmen aufeinander, Verständnis haben füreinander, aufmerksam sein und auf sich aufmerksam machen.

Fahrrad für 55 Prozent der Deutschen ein unverzichtbares Verkehrsmittel

Mit knapp 200 Jahren ist das Fahrrad rund 50 Jahre älter als Darwins Theorie. Wie gefährdet die Spezies (Renn-)Radfahrer auf den Straßen aber ist, impliziert die bereits angesprochene Novelle der StVO. Ziel ist es, Autofahrer zu mehr Rücksicht auf Fahrradfahrer und Fußgänger zu bewegen und deren Leben auf den Straßen sicherer zu machen. Nicht zuletzt durch die Coronapandemie hat das Radverkehrsaufkommen weiter zugenommen. Laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr nutzen mehr als 80 Prozent der Deutschen das Fahrrad, 55 Prozent halten es für ein unverzichtbares Verkehrsmittel. Damit sei Deutschland eine der führenden Fahrradnationen. Immer mehr Menschen verzichteten vor allem bei Distanzen von bis zu 15 Kilometern auf ihr Auto. Stattdessen käme das Fahrrad zum Einsatz.

Innerhalb Europas gelten unterschiedliche Gesetze für Fahrradfahrer

Bis zu einem echten Fahrradland ist es in Deutschland aber noch ein weiter Weg. Da sind andere Länder wie die Niederlande oder Dänemark schon weiter. Überhaupt: Innerhalb Europas gelten unterschiedliche Gesetze und Regeln auch für Fahrradfahrer. Wer verreist, sollte sich immer vor Ort über die Bedingungen informieren.

Nebeneinander fahren ist erlaubt

Immerhin: In Deutschland sind durch die Novelle rechtlich einige vage Bestimmungen zumindest konkretisiert worden. Häufiger Zankapfel war (und ist) unter anderem die Frage, ob Radfahrer auf der Straße nebeneinander fahren dürfen. Seit April 2020 ist (un-)klar geregelt, dass das Nebeneinander fahren erlaubt ist – wenn dadurch niemand behindert wird. Wann sich jemand allerdings behindert fühlt, ist eine rein subjektive Wahrnehmung. Für manch einen Autofahrer dürfte das Gefühl bereits bestehen, wenn der Gasfuß kurzzeitig gelupft werden und er in reduziertem Tempo hinter den Radfahrern herfahren muss, weil der Gegenverkehr kein Überholen zulässt.

Abstandsregel kommt einem Überholverbot gleich

Damit einher geht in der Novelle zugleich eine Konkretisierung der Abstandsregel beim Überholen von Fahrrädern. Nicht selten blieben bisher gerade so viele Zentimeter wie nötig zwischen Lenker und Außenspiegel, um noch schnell am vermeintlichen Hindernis vorbeizufahren. Die alte Rechtslage, in der ein „ausreichender“ Abstand vorgeschrieben war, ließ Raum für Interpretationen. Seit dem 28. April 2020 gilt beim Überholen innerorts ein Mindestabstand von eineinhalb Metern, außerorts sind es zwei Meter. Das bedeutet nichts anderes als ein faktisches Überholverbot auf allen Straßen, die nicht die nötige Breite haben. Aber wer fährt schon mit einem ausgeklappten Zollstock durch die Gegend?

Langsamere Verkehrsteilnehmer müssen gestauten Verkehr vorbeiziehen lassen

Ganz nebenbei unterstützt die Abstandsregel also den Passus, dass Nebeneinander fahren erlaubt ist. Zumindest bis zu einem gewissen Grad. Denn langsamere Verkehrsteilnehmer sind – allein oder zu zweit unterwegs – dazu verpflichtet, den gestauten Verkehr passieren zu lassen, wenn mehr als zwei Fahrzeuge warten müssen. Reiht sich eine Fahrzeugschlange hinter einem auf, muss man anhalten und die Wartenden vorbeiziehen lassen.

Fahrräder dürfen die Fahrbahn benutzen – aber es gibt Ausnahmen

Dass (Renn-)Radfahrer ohnehin auf der Straße fahren dürfen, ergibt sich aus Paragraf 2 der StVO. Der besagt, dass Fahrräder zur Gattung der „Fahrzeuge“ gehören und die Fahrbahn benutzen müssen. Diese Regel ist von der Novelle ebenso unberührt geblieben wie auch die Ausnahme dieser rechtlichen Vorgabe, die im Alltag derweil eher die Regel ist: Radwege. Für nicht wenige stellen sie den natürlichen Lebensraum der Radfahrer dar – und doch sind nicht alle Radwege benutzungspflichtig, sodass auf die Straße ausgewichen werden darf. Das führt mitunter zu Missverständnissen.

Benutzungspflichtige Radwege sind klar ausgewiesen

Benutzungspflichtige Radwege sind klar ausgewiesen. Nahezu jeder kennt das runde blaue Schild mit weißem stilisiertem Fahrrad, das dort entweder allein prangt oder sich die Fläche waage- beziehungsweise senkrecht mit Mutter und Kind als Symbolfigur für Fußgänger teilt. Wenn ein Weg mit diesen Zeichen (237, 240, 241) versehen ist, muss er entsprechend benutzt werden, auch wenn Rennradfahrer auf der Straße schneller wären – selbst die StVO-Novelle hat ihnen kein Recht auf Geschwindigkeit zugesprochen. Es gibt allerdings eine Ausnahme hinsichtlich der Benutzungspflicht von Radwegen: wenn Hindernisse wie Eis, Schnee, Wurzeln, Schlaglöcher oder parkende Autos das Fahren auf dem Weg unzumutbar machen. Auf die Straße ausweichen dürfen Radfahrer ausdrücklich auch, wenn kein benutzungspflichtiger Radweg ausgeschildert ist. Den vorhandenen Radweg – häufig in roter Farbe vom Gehweg abgesetzt – müssen Pedaleure nicht benutzen.

Gruppe ab 15 Radfahrern genießt Sonderstatus

Wer auf Nummer sicher gehen will, wird derweil zum Rudeltier. Mehr als 15 Radfahrer mit gemeinsamer Führung dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren und werden als ein Fahrzeug betrachtet. Vorausgesetzt, sie bleiben eng genug zusammen. Querender Verkehr muss dann sogar an einer grünen Ampel warten, selbst wenn der hintere Teil dieser Gruppe Rot hat, der vordere Abschnitt des Verbands aber noch bei Grün über die Ampel fahren konnte. Ein extremes Beispiel dafür ist die organisierte Critical Mass, die aufgrund der Größe ihres Verbands regelmäßig weltweit Innenstädte lahmlegt.

Radschnellwege: Viele Pläne, wenige Kilometer

Konkrete Regeln sind gut, besser aber wäre es, in die innerstädtische Infrastruktur zu investieren. Dem kommt die StVO-Novelle insofern entgegen, als dass zusätzlich zu Fahrradstraßen ganze Fahrradzonen ermöglicht werden, in denen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde gilt und der Radverkehr weder gefährdet noch behindert werden darf. Eine nennenswerte Verbesserung ist die Entwicklung bei den Radschnellwegen. Anders als der Name vermuten ließe, geht es hier keineswegs um Trainingsstrecken für Rennradfahrer. Radschnellwege sind über längere Distanzen getrennt vom Autoverkehr geführte, möglichst kreuzungsfreie Radwege in hoher Qualität und großzügiger Breite, die es etwa Pendlern ermöglichen, zügig von A nach B zu kommen.

Unfallzahlen im Sommer höher

Wirklich vorangetrieben wurde dieses Projekt aber bislang nur vereinzelt. So bleibt es durch die Verkehrsführung vorerst dabei, dass es regelmäßig zum Aufeinandertreffen und zur Eskalation zwischen Fahrradfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern kommt. Nicht immer bleibt es dabei bei Beschimpfungen. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) registrierte im Jahr 2018 in Deutschland außerorts 2.888 schwer verletzte Personen mit Beteiligung von Fahrrädern. Dabei muss nicht immer der Radfahrer verletzt worden sein. Jeder dritte Unfall war auf Querverkehr an Kreuzungen und Einmündungen zurückzuführen. Jeden Tag gab es also durchschnittlich acht Schwerverletzte mit Beteiligung von Fahrrädern. Da die Radsaison allerdings keine zwölf Monate dauert, liegt der Wert in der Hauptsaison im Sommer entsprechend höher.

LKW dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen

Noch dramatischer waren die Zahlen innerorts. 13.347 Schwerverletzte mit Beteiligung von Fahrrädern registrierte die UDV im Jahr 2018. Die höhere Quote resultiert unter anderem daraus, dass in der Stadt weitaus mehr Radfahrer unterwegs sind als außerorts. Auch hier sind Kreuzungen und Einmündungen Gefahrenpunkt Nummer eins. In zwei Dritteln der Fälle komme es zu Abbiegeunfällen. Hier soll die Novelle der StVO ebenfalls Abhilfe schaffen. Um schwere Rechtsabbiegeunfälle zu vermeiden, dürfen Lkw über 3,5 Tonnen nur mit Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen. 

Hohe Dunkelziffer bei Unfällen

Die absoluten Unfallzahlen ergeben sich übrigens aus den durch die Polizei aufgenommenen Unfällen. Die Dunkelziffer dürfte höher liegen. Nicht jeder, der stürzt oder kollidiert, ruft die Polizei. Man geht davon aus, dass die Quote bei 4:1 liegt. Auf jeden Unfall, den die Polizei registriert, kämen so vier, die nicht gemeldet werden. Nicht aufschlüsseln lässt sich derweil, auf welchem Fahrrad und zu welchem Zweck die Verletzten unterwegs waren.

Gadgets sorgen für mehr Sicherheit – auch außerhalb der Radsaison

Um erst gar nicht in eine solche Situation zu geraten, können Radfahrer mit Gadgets für ihre eigene Sicherheit sorgen. In diesem Fall gilt: Mimikry und Mimese sind nicht gefragt, stattdessen auffallen um jeden Preis. Blinklichter etwa können dafür sorgen, dass Pedaleure bei einsetzender Dunkelheit von hinten besser wahrgenommen werden. Doch Vorsicht: Fest verbaut sind Blinklichter an Zweirädern verboten. Als zusätzliche Beleuchtung an Helmen oder Rucksäcken aber spricht nichts gegen das auffällige Gadget.

Der Klügere gibt nach

Radarwarnsysteme versprechen ebenfalls ein verbessertes subjektives Sicherheitsempfinden. In diesem Fall lässt sich der rückwärtige Verkehr aktiv anhand eines Radarsystems und eines Displays verfolgen. Bei nahenden Fahrzeugen leuchtet das Rücklicht intensiver und macht so noch starker auf den Radfahrer aufmerksam. Über allem steht ohnehin Paragraf 1 der StVO, der für das Aufeinandertreffen im gemeinsamen Lebensraum vorgibt: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“ Das „Recht des Stärkeren“ wird also zur Interpretationssache. Stark ist nicht unbedingt derjenige, der auf sein Recht pocht. Sondern der, der im entscheidenden Moment auch mal nachgibt. Klug ist eine solche Entscheidung im Ernstfall allemal. Und sicher.

Zur Kasse, bitte

Über eine rote Ampel rollen – das kostet. Das weiß jeder Radfahrer. Mindestens 60 Euro, obendrauf spendiert das Rechtssystem einen Punkt in Flensburg. Im Bußgeldkatalog für Radfahrer finden sich aber auch Vergehen, die manch einem nicht unbedingt bewusst sind. Wir haben ein paar davon aufgelistet.

Freihändig fahren: 5 Euro
Nebeneinander fahren und andere behindern: 20 Euro
Benutzung eines Mobiltelefons ohne Freisprecheinrichtung: 55 Euro
Sich auf dem Fahrrad an ein anderes Fahrzeug hängen: 5 Euro
Gekennzeichneten Radweg nicht benutzen: 20 Euro
Radweg in nicht zulässiger Richtung befahren: 20 Euro.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

- Anzeige -

14 Kommentare

  1. Hallo, ich finde dies ist ein sehr gut recherchierter Beitrag. Alle darin angesprochenen Rechtsvorschriften wurden richtig dargestellt.
    Ich bin Fahrlehrer und kann die Wichtigkeit von gegenseitiger Rücksichtnahme nur ganz fett unterstreichen. Aber ebenfalls möchte ich ganz fett unterstreichen und sogar kursiv darstellen, dass diese aus § 1 StVO resultierende und verpflichtende Rücksichtnahme für ALLE Verkehrsteilnehmer gilt. Dies verblasst bei verschiedenen Punkten durch die Ausdrucksform in diesem Beitrag. Nicht erst wenn sich schnellere Verkehrsteilnehmer gestaut haben ist das Nebeneinanderfahren als Radfahrer zu unterbrechen, sondern vielmehr beginnt die Rücksichtnahme bereits wenn man erkennt, dass sich ein schnelleres Fahrzeug von hinten annähert. Wie Sie beschrieben haben, ist das Nebeneinanderfahren NUR erlaubt, wenn dadurch NIEMAND behindert wird. Eine solche Behinderung ist keines Falls zu interpretieren. Denn – eine vermeidbare Behinderung ist nicht erlaubt. So steht es im § 1 Abs. 2 der StVO: „JEDER Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass KEIN ANDERER mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird“! Eine Behinderung ist laut Rechtsprechung dann erfüllt, wenn jemand in der Ausübung seines Rechts (ungehindert Vorankommen) eingeschränkt wird. Dies ist nur ein Beispiel. Die im Artikel zu lesende Information, kann auf Grund der Formulierung schnell mißverstanden werden. Wenn es um ein gutes Miteinander und der Reduzierung der erschreckend hohen Zahl von Toten und Schwervetretzten geht, sollte man da auch ganz (un-)klar kommunizieren. Mir ist durchaus bewusst das es sich hier um einen Artikel in einem Bereich speziell für Radfahrer handelt. Jedoch gerade deswegen sollte auch hier klartext geschrieben werden.
    Dies ist aber selbstverständlich nur meine Meinung, und auch ich kann Aussagen mal falsch interpretieren oder verstehen. Daher bitte nicht böse sein. Ich möchte mit diesen Zeilen lediglich eine konstruktive Kritik anbringen um Anfeindungen zwischen Rad- und Kraftfahrern, sowie die jährlichen Unfallzahlen in diesem Bereich zu verringern.
    Ansonsten bitte gerne so weiter machen.
    Viele Grüße,
    Klaus B.

  2. Hallo, zunächst einmal bin ich ein gewöhnlicher Ausländer und bin hierher gekommen, um zu arbeiten und einen Beitrag zu leisten und natürlich die Gesetze dieses Landes zu respektieren, das mir Gastfreundschaft gewährt hat. Um es klar zu sagen, ich persönlich habe nichts gegen Fahrräder und Radfahrer, aber aus meiner Sicht als Autofahrer glaube ich, dass Autofahrer gegenüber Radfahrern ernsthaft diskriminiert werden. Soweit ich die Gesetze als solche verstehe, sollte jedes Gesetz vor allem sein : fair, gerecht und gleich für ALLE!
    Warum finde ich dieses Radlergesetz diskriminierend für uns Autofahrer?
    Zunächst einmal müssen wir, wenn wir mit unseren Fahrzeugen am Straßenverkehr teilnehmen wollen, dieses Fahrzeug zulassen, für den Fall eines Unfalls versichern und außerdem
    KENNZEICHEN am Fahrzeug haben.
    Radfahrer MÜSSEN das NICHT (Diskriminierung). Bei Nichteinhaltung und sehr häufigen Verstößen gegen Verkehrsregeln durch Radfahrer sind wir Autofahrer im Nachteil, wenn wir Rechtsverstöße bei der Polizei melden wollen, den ohne Anzeige ist eine Anzeige kaum möglich konkrete Nachweise wie Nummernschild. Damit dieses Verkersrecht überhaupt als gerecht bezeichnet werden kann, müsste für alle Fahrräder (insbesondere Rennräder), die für den Verkehr auf auto befahrenen Straßen genutzt werden sollen, eine Meldepflicht bestehen diese Fahrräder mit Kennzeichenpflicht. Ich persönlich halte die Nutzung von Fahrrädern für eine sehr gute Sache, insbesondere wenn sie als Arbeits, Einkaufs, etc. genutzt werden, aber nur zur Unterhaltung und in den meisten Fällen nicht Verkehrsregeln genutzt werden, Regeln die für alle GLEICH sein sollten, dan bereiten mir Ärger und Unmut über die (juristische) Reaktionsfähigkeit, weil mir diese Möglichkeit durch das Verkersrecht selbst genommen wurde.

    • Ich kann nicht nachvollziehen, woher Ihr tiefgreifendes Ungerechtigkeitsgefühl kommt. Es gibt eklatante Unterschiede zwischen den Verkehrsdelikten von Radfahrern und Kraftfahrzeugen. Als Rennradfahrer verzögere ich kurz Ihre Fahrt, könnte ihr Fahrzeug durch rücksichtslose Fahrweise beschädigen oder einen Unfall verursachen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie durch mein Verhalten physischen Schaden erleiden, ist minimal. Umgekehrt führt leichtes Fehlverhalten bei einem Kraftfahrzeug zu erheblichen Schäden bei anderen Verkehrsteilnehmern. Zitat aus der Fahrschule:“Ein PKW ist eine Waffe“.
      Leider habe ich schon zu oft erlebt, dass Autofahrer wegen Kleinigkeiten oder aus Fust, mein Leben durch ihre Fahrweise riskieren.
      Wenn Radfahrer nicht zum Vergnügen rumfahren dürften, warum sollten es dann Autos dürfen? Straßen wurden nicht nur für Autos gebaut.
      Die Möglichkeit, Radfahrer wegen jedem Delikt anzuzeigen, würde die Situation nicht verbessern. Autofahrer bei Verkehrsdelikten anzuzeigen, ist auch selten von Erfolg gekrönt.
      Jeder sollte sein eigenes Verhalten hinterfragen und rücksichtsvoll mit anderen umgehen. Dann wird etwas besser.

      • Ich gebe ihnen Recht, bezüglich ihres Artikels.
        Besonders der Satz von ihnen, Straßen würden nicht nur für Kraftfahrzeuge gebaut.
        Aber es sind die Halter der Kraftfahrzeuge, die mit den Steuern, die Straßen instandhalten.
        Da stellt sich mir die Frage, wieso nur müssen Kraftfahrzeughalter alles alleine zahlen.
        Wie wäre es mit einer Steuer neben der Mehrwertsteuer beim Kauf für Fahrräder

        • Danke für die konstruktive Antwort. Dass KFZ Besitzer Straßen finanzieren, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. Steuern sind nicht zweckgebunden. Weder die KFZ- noch die Energiesteuer (früher Mineralölsteuer) werden explizit für den Erhalt der Straßen erhoben. Straßen werden aus dem gesamten Steuertopf finanziert. Größte Quellen sind Umsatzsteuer ( zahlt jeder auf fast alles, z.B. Fahrräder), Einkommenssteuer(zahlt nahezu jeder Erwerbstätige) und auf Platz 3 die Energiesteuer (Zahlt fast jeder der eine Heizung hat, da sie neben Benzin/Diesel auch auf Kohle, Heizöl, Erdgas, etc. erhoben wird).
          Ich postuliere, dass Rennradfahrer und vor allem Triathleten mehr Geld als der durchschnittliche PKW Fahrer ausgeben und höhere Einkommen haben. Bei der Energiesteuer ist es vielleicht weniger, aber nicht so viel weniger, um den Rest aufzuwiegen. Am Ende ist ihr Beitrag zum Steuertopf gewiss größer, aus dem am Ende unsere Infrastruktur inkl. Straßen finanziert wird!

  3. Es würde ja schon viel helfen wenn Radfahrer nicht immer nur auf ihre Rechte pochen. Sie sollten sich auch mal Gedanken machen ob ihre Fahrräder überhaupt am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Ohne Klingel, ohne Licht, ohne Reflektoren usw… Es gibt viele Situationen in denen Radfahrer nicht oder viel zu spät zu erkennen sind. Da wird am helllichten Tag in Waldschneiden bei Gegenlicht auf der Landstraße ohne Licht oder mit dunklen Klamotten gefahren. Wenn man dann einen Radfahrer vorschriftsmäßig mit 2M Abstand überholt, weil er am Berg einfach nur noch kriecht und Autos nun mal bis zu 100 Kmh fahren dürfen, kommt einem auf der Gegenseite wie aus dem nichts plötzlich ein anderer Radfahrer entgegen. Das sind Situationen die für alle lebensgefährlich sind und durch eine Warnweste oder auch Beleuchtung bei Tag verhindert werden können.
    Ein Fahrrad TÜV könnte da helfen, oder das macher Radler auch mal an sein Verhalten in puncto eigene Sicherheit überdenkt.

  4. …und noch etwas zu den Vorschreibern die sich dadurch gefährdet fühlen weil sie mal ein Rad ohne Kingel gesehen haben. Schlagen sie doch mal eine Zeitung auf . Autofahrer Rasen mit über 100km/h durch geschlossene Ortschaften. Autofahrer fahren betrunken. Autofahrer benutzen ihr Handy beim lenken. Autofahrer überschlagen sich in den Städten und bleiben mit ihrem Fahrzeug auf Fuß und Radwegen liegen. In den Städten wird gehupt, obwohl dieses nur Ausserhalb geschlossener Ortschaften erlaubt ist.Meistens um andere Verkehrsteilnehmer zu belehren. Etwa weil die Klingel nicht funktioniert…..

  5. Irgendjemand muss den PKW-Fahrern mal mitgeteilt haben, dass Straßen ausschließlich für Autos da sind. Das ist zumindest mein persönliches Empfinden nach 30 Jahren Rennrad.
    Da helfen auch Gesetze und Verordnungen leider nix. Wenn Fahrlehrer schon mit Behinderungen der Autofahrer argumentieren, die vielleicht im Bereich von 1 Minute liegen wundert es mich nicht.
    Wir sind Kerzenausteller und für alles und jeden solidarisch…solange wir nicht im Auto sitzen. Denn da hört der Spaß auf:)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Schmuckstücke: Jäger des vergessenen Schatzes

Tobias Lamer hat sein Herz verloren: an die Bikes der wilden Neunziger. Der Radsammler aus Berlin ist ständig auf der Suche nach Schätzen, die für ihn die wahre Schönheit des Triathlonsports ausmachen. Wir haben ihn in seiner Heimatstadt besucht.
00:36:54

Gesponsert: Extensions wechseln am Triathlonrad – mehr Komfort mit Profile Design

Am Anfang der Saison ist es Zeit, sich mit dem Material zu befassen. Für alle, die dabei mehr Komfort suchen und das ein oder andere Watt einsparen wollen, könnte ein Extensionswechsel am Triathlonrad die Lösung sein.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar