Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
Das Warten hat ein Ende: Das Männer-Starterfeld der Challenge Roth 2023 ist veröffentlicht und wir stellen die Topfavoriten vor. Das Frauen-Feld folgt am Donnerstag.
Alle Disziplinen im Triathlon haben ihre Mythen und neunmalklugen Sprüche. Sie sind zwar weit verbreitet, entsprechen allerdings meistens nicht der Wahrheit. Wir stellen fünf klassische Laufirrtümer vor und erklären, wieso man diesen „Weisheiten“ keinen Glauben schenken sollte.
Es wird ernst: Nicht nur das Training zieht so langsam an, die Umfänge werden länger und die Intensitäten steigen. Für Anna geht es zur ersten Triathlon-Leistungsdiagnostik, bei der nicht alle Ergebnisse so ausfallen, wie gewünscht.
Vom Start Kienles beim Norseman über die eigenen Ziele in der kommenden Saison bis zu Gustav Iden, der die GOAT-Frage noch nicht richtig beantworten möchte, Nils Flieshardt und Lars Wichert freuen sich gemeinsam auf die anstehende Saison.
Beim weltweit größten Triathlonveranstalter gehen künftig fünf Wertungsklassen an den Start. Die Vorgaben für Laufschuhe sind ebenfalls konkretisiert worden. Dabei orientiert sich Ironman am Weltverband World Triathlon.
Die treuesten und engagiertesten Agegrouper können sich seit 2012 mit dem Legacy Program den Traum vom Start bei einer Ironman-WM auf Hawaii erfüllen. Für 2024 hat Ironman nun die Anforderungen für Bewerber erschwert. Der Grund ist der jährliche Wechsel von Frauen- und Männer-WM auf Big Island.