Mit mehr Breite und Tiefe bei zugleich weniger Gewicht soll die aktuelle Modellreihe der Laufradkollektion der Schweizer einen bedeutenden Fortschritt in der Aerodynamik-Entwicklung bringen.

Mit den Laufrädern der Hadron³-Serie stellt Swiss Side einen bedeutenden Fortschritt in der Aerodynamik-Entwicklung vor. Es ist die dritte Generation dieser Laufradkollektion, die laut Hersteller bekannt ist durch die Vereinigung von Geschwindigkeit, Handling und die Optimierung des Wheel-Tire-Systems. Sie biete tiefere, breitere und zugleich leichtere Laufräder, ausgestattet mit komplett neuen und spezifischen Aero-Naben.
Die 3 Dimensionen der Performance
Die Hadron³-Serie sei entwickelt worden, um in drei zentralen Bereichen noch mehr Geschwindigkeit und Effizienz zu liefern – basierend auf jahrelanger aerodynamischer Expertise und Swiss Sides kompromisslosem Streben nach maximaler Performance
1. Geringerer Basis-Luftwiderstand: Durch ein komplett neu entwickeltes V-förmiges Profil mit höher aufbauenden Felgen erreichen die Hadron³-Laufräder beste Aero-Effizienz und reduzieren so den Luftwiderstand für maximale Geschwindigkeit. Besonders der sogenannte „Base Drag“ bei geringen Anströmwinkeln (frontaler Luftstrom) wurde deutlich gesenkt. Dadurch wird die Effizienz unabhängig von den Umgebungsbedingungen verbessert.

2. Bestes Handling seiner Klasse: Mit konsequentem Fokus auf Stabilität und vorhersehbares Fahrverhalten im Wind bieten die HADRON³ nochmals verbessertes Handling – dank optimiertem Lenk- und Strömungsabrissverhalten, insbesondere in Kombination mit dem Continental Aero 111 Vorderreifen. Dies erhöht das Vertrauen der Fahrerinnen und Fahrer spürbar, besonders bei Seitenwind. Trotz der tieferen Felgenprofile wurde das Handling gegenüber der vorherigen Hadron-Generation weiter verbessert.

3. Feinabstimmung des Laufrad-Reifen-Systems: Eine Branchenneuheit ist, dass die Hadron³ für eine „Dual Performance“-Reifenkonfiguration optimiert sind. Damit können Athletinnen und Athleten ihr Setup je nach Windbedingungen anpassen – mit voller Kompatibilität bei Reifengrössen und -drücken:
● Bei Wind empfiehlt sich die Verwendung des Reifens Continental Aero 111, um durch den Segel-Effekt und nochmals niedrigeren Luftwiderstand die Gesamtperformance zu maximieren – ohne Kompromisse beim Handling.
● Bei wenig Wind oder beim Zeitfahren mit Höchstgeschwindigkeiten, bei welchen Seitenwind-Effekte eine untergeordnete Rolle spielen, kann auf leichtere, rollwiderstandsoptimierte Reifen (z. B. Continental GP5000 TT TR) umgestiegen werden. Der reduzierte Basis-Luftwiderstand der Hadron³-Laufräder bei niedrigen Anströmwinkeln kombiniert sich hier ideal mit der Effizienz der dünnwandigen Low-Rolling-Resistance-Reifen für unvergleichliche Performance bei ruhigen Bedingungen.
● Darüber hinaus sind die Hadron³-Laufräder mit einer neuen Innenmaulweite von 22 Millimeter optimal auf Reifenbreiten von 28/29 Millimeter abgestimmt. Gleichzeitig bieten sie volle Kompatibilität und hohe Performance mit schmaleren (25 Millimeter) sowie breiteren (30 bis 32 Millimeter) Reifen. Die Hakenfelgenkonstruktion sorgt dabei für maximale Sicherheit und volle Kompatibilität bei Reifenwahl und Luftdruck.

„Jeder Aspekt der Hadron³-Laufräder wurde neu gedacht und weiter optimiert. Die zentralen Eigenschaften – minimaler Luftwiderstand bei gleichzeitig bestem Handling, für die Swiss-Side-Laufräder bekannt sind – konnten nochmals verbessert werden. Ein weiterer entscheidender Fortschritt ist die signifikante Gewichtsreduktion, trotz tieferer Felgen und breiterem Profil. Insgesamt setzt die neue Hadron³-Generation einen neuen Benchmark für Performance und Qualität“, sagt Jean-Paul Ballard, Gründer und CEO von Swiss Side.



Die Classic-Varianten des Hadron³ in den Aufbauhöhen 55, 68 und 85 Millimetern.



Die Ultimate-Varianten des Hadron³ in den Aufbauhöhen 55, 68 und 85 Millimetern.
Zwei Modellvarianten
Die Hadron³-Serie bietet Swiss Side in zwei Varianten an. Bei der Ultimate-Serie steht eine maximale Performance mit tieferen Felgen, leichter Bauweise, Swiss-Side-spezifischen DT Swiss 180 Aero Naben, Keramiklagern und reduzierter Speichenzahl mit Aerolite-II Speichen im Blickpunkt. Der Satz ist erhältlich in den Höhen 550, 680 (Swiss Side wartet auf Klärung der UCI bezüglich der Legalität des 68 mm tiefen Ultimate 680 Laufrads für 2026) oder 850, der Preis liegt bei 2.699 Euro (UVP), der Onlinepreis beträgt 2.159 Euro. Die Classic-Modelle bieten High-Speed zu einem attraktiven Preis. Die Serie teilt die Felgenformen mit dem Ultimate, jedoch mit kosteneffizientem Aufbau: Swiss Side-spezifische DT Swiss 370 Classic Aero Naben und Aerolite-I Speichen. Die Classic-Variante ist in den Höhen 550, 650 oder 850. Der UVP liegt bei 1.869 Euro, der Onlinepreis beträgt 1.495 Euro.

Die neuen Hadron³-Laufräder von Swiss Side sind ab sofort auf www.swissside.com sowie bei Swiss Side Fachhandelspartnern erhältlich.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit unserem Werbepartner Swiss Side.