Montag, 2. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneVon McGlone bis Iden: Alle (bisherigen) Ironman-70.3-Weltmeister

Von McGlone bis Iden: Alle (bisherigen) Ironman-70.3-Weltmeister

Sina Horsthemke / spomedis -WMichael Raelert gewinnt die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft zweimal: In Clearwater ist er 2009 und 2010 (Foto) vorn.

Mit den Siegen der Kanadierin Samantha McGlone und dem Australier Craig Alexander begann vor 16 Jahren die Geschichte der Ironman-70.3-Weltmeisterschaften. Nach fünf Austragungen in Clearwater an der Golfküste Floridas blieb die Veranstaltung für drei weitere Austragungen in Henderson (Nevada) in den USA, von denen Sebastian Kienle zwei gewinnen konnte. Zwei Siege waren zuvor Michael Raelert vergönnt, später sollte auch Jan Frodeno den Titel noch zweimal nach Deutschland holen.

Seit 2014 findet die Weltmeisterschaft von Ironman über die Distanzen 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen – in der Summe die namensgebenden 70,3 Meilen – an wechselnden Orten statt, wobei eine Rotation durch alle Kontingente vorgesehen ist. Das St. George im US-Bundesstaat Utah nun zum zweiten Mal in Folge zum Zuge kommt, ist der Coronapandemie geschuldet: Eigentlich sollten die Titelkämpfe in Neuseeland ausgetragen werden.

- Anzeige -

Nach den Weltmeisterschaften in diesem Oktober wird das finnische Lahti im August 2023 der nächste und nach Zell am See 2015 und Nizza 2019 dritte europäische Austragungsort. 2024 geht es dann voraussichtlich im Dezember endlich die neuseeländische Triathlonmetropole Taupō.

Die Geschichte der Ironman-70.3-WM

Alle Orte, alle Sieger
JahrOrtSiegerinSieger
2006Clearwater (USA)Samantha McGlone (CAN)Craig Alexander (AUS)
2007Clearwater (USA)Mirinda Carfrae (AUS)Andy Potts (USA)
2008Clearwater (USA)Joanna Zeiger (USA)Terenzo Bozzone (NZL)
2009Clearwater (USA)Julie Dibens (GBR)Michael Raelert (GER)
2010Clearwater (USA)Jodie Swallow (GBR)Michael Raelert (GER)
2011Henderson (USA)Melissa Rollison (AUS)Craig Alexander (AUS)
2012Henderson (USA)Leanda Cave (GBR)Sebastian Kienle (GER)
2013Henderson (USA)Melissa Hauschildt (AUS)Sebastian Kienle (GER)
2014Mont-Tremblant (CAN)Daniela Ryf (SUI)Javier Gomez (ESP)
2015Zell am See (AUT)Daniela Ryf (SUI)Jan Frodeno (GER)
2016Mooloolaba (AUS)Holly Lawrence (GBR)Tim Reed (AUS)
2017Chattanooga (USA)Daniela Ryf (SUI)Javier Gomez (ESP)
2018Port Elizabeth (RSA)Daniela Ryf (SUI)Jan Frodeno (GER)
2019Nizza (FRA)Daniela Ryf (SUI)Gustav Iden (NOR)
2020abgesagt
2021St. George (USA)Lucy Charles-Barclay (GBR)Gustav Iden (NOR)
2022St. George (USA)Taylor Knibb (USA)Kristian Blummenfelt (NOR)
2023Lahti (FIN)Taylor Knibb (USA)Rico Bogen (GER)
2024Taupō (NZL)
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Ellison S. Onizuka: Warum der Airport von Kona seinen Namen trägt

0
Diese Woche reist das Team von tri-mag.de zur Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen nach Hawaii. Wir fliegen vom Helmut Schmidt Airport Hamburg (HAM) mit Zwischenstopp am Franz Josef Strauß Airport München (MUC) zum Ellison S. Onizuka Airport (KOA) nach Kona. Woher stammt der Name?

Lesetipp: Der Fluch des Lono