Freitag, 17. Januar 2025

Alte Trainingsmethoden neu entdeckt: Was wir von Olympioniken der Sechziger- und Siebzigerjahre lernen können

Die Welt des Triathlonsports ist heute technologisierter denn je. Wattmessung, GPS-Tracking und Apps zur Trainingssteuerung sind aus dem Alltag vieler Athleten nicht mehr wegzudenken. Doch wie haben die Olympioniken der Sechziger- und Siebzigerjahre trainiert? Und was können wir heute noch von ihren Methoden lernen?

Gnocel | Dreamstime.com

In den Siebzigerjahren stand das Training noch auf einem Fundament aus Intuition und Erfahrung. Ohne die heute selbstverständliche Technik wie GPS-Uhren oder Wattmesser war es die Stoppuhr, die die Zeit nahm, und das Körpergefühl, das die Intensität steuerte. Vieles wurde durch einfaches Beobachten und langjährige Erfahrungswerte der Trainer und Athleten selbst optimiert.

- Anzeige -

Charakteristisch für das Training dieser Zeit war der Fokus auf hohe Trainingsumfänge bei moderater Intensität. Kilometer um Kilometer wurden im Grundlagentempo absolviert, um die aerobe Basis zu schaffen. Statt standardisierter Pläne stand eine individuelle Anpassung im Vordergrund: Jeder Athlet lernte, auf die Signale seines Körpers zu hören und entsprechend zu reagieren.

Rückkehr zur Basis: Warum Grundlagenausdauer damals so wichtig war

Die hohe Priorität auf Grundlagenausdauer war kein Zufall. Die Idee dahinter: Eine solide aerobe Kapazität bildet das Fundament für jede Form von Leistungssport. Längere, ruhige Einheiten trainieren nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern verbessern auch den Fettstoffwechsel und die Erholungsfähigkeit.

Heutzutage ist das Prinzip der Grundlagenausdauer weiterhin essenziell, auch wenn es durch High-Intensity-Ansätze wie das Polarized Training ergänzt wurde. Ein Blick in die 60er-Jahre zeigt jedoch, wie wichtig Geduld und Kontinuität sind: Es geht nicht darum, schnell Ergebnisse zu sehen, sondern eine langfristige Basis zu schaffen. Das Fundament an Grundlagenausdauer ist die Basis für die rennspezifische Weiterentwicklung.

Altbewährte Trainingsansätze, die auch heute relevant sind

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Effizienz beginnt in der Hüfte: Mobility-Übungen für Triathleten

Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen – eine gut mobilisierte Hüfte ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, besserer Kraftübertragung und geringerer Verletzungsanfälligkeit.

Mit Selbstmitgefühl an die Spitze: Mentale Stärke neu gedacht

Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge