Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentDresscode: In vier Schritten den Neoprenanzug anziehen

Dresscode: In vier Schritten den Neoprenanzug anziehen

So manchem Athleten treibt schon der Gedanke daran, einen Neo anziehen zu müssen, den Schweiß auf die Stirn. Dabei gibt es ein paar einfache Tricks, mit denen du geschmeidig in den Anzug kommst.

Frank Wechsel / spomedis

Schritt eins

Schlage den Anzug so um, dass du ihn im Schritt halten kannst. Jetzt ziehst du dir einen Gefrierbeutel oder eine Socke über den ersten Fuß. Dadurch gleitet er einfacher hinein und der Anzug klebt nicht so sehr an der Haut.

- Anzeige -

Achte unbedingt darauf, dass du das Neopren nicht mit deinen Fingernägeln beschädigst. Greife am besten von innen in den Liner und ziehe das Anzugbein so weit hoch, dass der Kniebereich an der richtigen Stelle sitzt. Wiederhole das mit dem anderen Bein.

Schritt zwei

Ziehe jetzt Stück für Stück die Oberschenkelbereiche vorsichtig über die Beine und ziehe den Anzug über die Hüften so hoch wie möglich in den Schritt. Achte darauf, dass du immer genug Material greifst und es keinen Kontakt zu deinen Nägeln hat.

Es darf sich zunächst ruhig ein wenig „zu hoch“ anfühlen. Hat der Anzug die richtige Größe, wird sich später alles zurecht­ruckeln. Wenn du die Beine zum Test nach vorn schlägst, darf der Anzug den Tritt nicht bremsen.

Schritt drei

Als Nächstes sind die Arme dran. Auch hier helfen Tüten über den Händen, damit sie ­einfacher in die Ärmel gleiten. Starte mit dem rechten Arm und versuche in einem Rutsch, so weit wie möglich in den ­Ärmel zu kommen, indem du den Arm ­gerade nach oben schiebst.

So bekommst du die maximale ­Streckung, die auch später beim Schwimmen angestrebt wird. Ziehe dann vorsichtig den ­Ärmel in kleinen Schritten in ­Position. Auch hier darf es sich zunächst so anfühlen, als sei schon zu viel Neopren auf der Schulter. Auf keinen Fall darfst du beim ­Strecken des Arms vom Anzug behindert werden. Ist der erste Arm drin, geht es weiter mit dem zweiten.

Schritt vier

Bringe zum Schließen die Schulterblätter eng zusammen, sodass die Spannung aus dem Anzug genommen wird. Dann den Reißverschluss komplett schließen (lassen) und das Band so platzieren, dass es nicht versehentlich von einem anderen Athleten geöffnet werden kann und trotzdem gut erreichbar bleibt. Denn beim späteren Ausziehen in der Wechselzone bist du auf dich allein gestellt.

Achte darauf, dass der Abschluss am Hals so sitzt, dass du ungehindert Luft bekommst und nichts scheuert, aber dennoch so eng anliegt, dass beim Schwimmen kein Wasser von oben in den ­Anzug läuft.

Du willst jeden Schritt noch einmal einzeln nachverfolgen können? Hier findest du ein Video zum An- und Ausziehen des Neos.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Tipp 5: Schau immer, dass jemand in der Nähe ist, der dir den Reißverschluss zumachen kann. Oder dehne dich besser. 😉

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge