Natron im Ausdauersport: Vom Hausmittel zum leistungssteigernden Supplement

Ein altbekanntes Hausmittel erobert die Sportwelt: Natron. Was als Helfer im Haushalt begann, gilt heute als leistungssteigerndes Wundermittel im Ausdauersport. Profis schwören darauf – doch was steckt wirklich dahinter?

Bereits vor einigen Monaten hat der schwedische Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller Maurten mit seinem „Bicarb“ für Aufsehen gesorgt. Triathlonprofis wie Kristian Blummenfelt und Sam Laidlow schwören auf dieses vermeintliche Wundermittel. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype um das Bicarb – und warum spielt dabei Natriumhydrogencarbonat eine so zentrale Rolle?

- Anzeige -

Natriumhydrogencarbonat, besser bekannt als Natron, ist in den meisten Haushalten als vielseitiges Reinigungs- und Backtriebmittel bekannt. Doch längst hat es seinen Weg aus der Küche in die Sporttaschen der Profis gefunden. Im Triathlon setzen immer mehr Athleten auf die leistungssteigernden Effekte des weißen Pulvers. Was macht Natriumhydrogencarbonat so besonders und kann es auch Hobbysportlern einen Vorteil verschaffen?

Säurepuffer

Bei intensiver körperlicher Anstrengung steigt die Laktatkonzentration in den Muskeln an, wodurch vermehrt Wasserstoffionen (H⁺) freigesetzt werden. Dies führt zu einer Absenkung des intramuskulären pH-Werts (Azidose), was die Leistungsfähigkeit reduziert. Natriumhydrogencarbonat wirkt hier als Puffer und neutralisiert die anfallenden Wasserstoffionen. Dadurch kann die Muskelermüdung verzögert und die Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten werden. Zudem unterstützt es den Kohlenhydratstoffwechsel und kann das Schmerzempfinden reduzieren, was ebenfalls zu einer Leistungssteigerung beitragen kann.

Die International Society of Sports Nutrition (ISSN) hat Natriumhydrogencarbonat als leistungssteigerndes Supplement eingestuft, insbesondere bei hochintensiven Belastungen zwischen 30 Sekunden und 12 Minuten. Diese Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden Analyse zahlreicher Studien, die eine deutliche Verbesserung bei intensiven Intervallbelastungen zeigen.

Studienlage: Wann und wie wirkt Natriumhydrogencarbonat?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Sechs Stationen: Kristian Blummenfelt und Gustav Iden veröffentlichen gemeinsamen Rennkalender

Die Eckdaten des Rennkalenders von Kristian Blummenfelt und Gustav Iden stehen bereits seit mehreren Monaten fest, nun haben die Norweger alle geplanten Wettkämpfe im Detail veröffentlicht. Man wird sie stets im Doppelpack an der Startlinie sehen.

Umsatzstark: Studie fördert Unglaubliches zur Physiologie von Kristian Blummenfelt zutage – doch lässt vieles offen

Kristian Blummenfelt verbrennt täglich bis zu 8.500 Kilokalorien. Eine neue Studie zeigt, wie der norwegische Ausnahmeathlet seine Energiebilanz steuert und stellt dabei langjährige Annahmen über die Grenzen des menschlichen Stoffwechsels infrage. Doch es gibt inhaltliche Ungereimtheiten.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

0
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?