Samstag, 19. Juli 2025

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?

Paul Higgins Matt Hanson zählt zu den besten Läufern im Triathlon. Er erreicht seine Geschwindigkeit mit langen Schritten.

Schrittlänge im Laufsport – Effizienz oder Risiko?

Die Schrittlänge ist eines der zentralen biomechanischen Elemente des Laufstils und spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz, die Geschwindigkeit und das Verletzungsrisiko eines Athleten. Während einige Läufer versuchen, ihre Schrittlänge zu verlängern, um schneller zu laufen, setzen andere auf eine höhere Schrittfrequenz mit kürzeren Schritten. Doch welche Strategie ist wirklich die beste? Gibt es eine ideale Schrittlänge, oder ist dies eine individuelle Frage?

- Anzeige -

Einflussfaktoren auf die Schrittlänge

Die optimale Schrittlänge ist kein fester Wert, sondern hängt von mehreren Faktoren ab. Körpergröße und Beinlänge spielen eine wesentliche Rolle, da größere Läufer tendenziell eine längere natürliche Schrittlänge haben als kleinere Athleten. Aber auch muskuläre und biomechanische Voraussetzungen sind entscheidend: Kraft, Flexibilität und Stabilität beeinflussen, wie effizient ein Läufer einen bestimmten Schritt setzen kann. Die Laufgeschwindigkeit ist ein weiterer Faktor: Je schneller man läuft, desto länger wird automatisch die Schrittlänge. Allerdings gibt es ein Limit, ab dem eine übermäßige Verlängerung ineffizient wird.

Neben diesen individuellen Gegebenheiten hat auch die Lauftechnik einen großen Einfluss. Effiziente Läufer setzen ihre Schritte so, dass sie eine hohe Vorwärtsbewegung bei minimalem Energieverlust erreichen. Eine zu lange oder zu kurze Schrittlänge kann hingegen zu einem unökonomischen Stil führen. Auch der Untergrund spielt eine Rolle: Auf weichem oder unebenem Boden ist eine kürzere Schrittlänge oft stabiler, während auf einer Bahn oder einer festen Straße längere Schritte vorteilhaft sein können. Der Schuhtyp und die Dämpfung beeinflussen die Schrittlänge ebenfalls. Minimalistische Schuhe oder Barfußlaufen fördern eine natürlichere Fußstellung und können das Überstrecken verhindern, während stark gedämpfte Schuhe zu längeren Schritten verleiten können.

Die perfekte Schrittlänge – gibt es sie?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Multisportuhren im Härtetest: Eine Studie zeigt, was Garmin, Apple und Co. wirklich leisten

Eine wissenschaftliche Arbeit hat zehn Smartwatch-Modelle unter realen Bedingungen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen getestet. Die Frage: Wie gut messen moderne Smartwatches wirklich? Das Ergebnis: erstaunlich. In vielerlei Hinsicht.

Sicher im Wasser unterwegs: Darauf solltest du bei Wellen und Strömungen achten

Strömungen und Wellen sind unberechenbare Weggefährten in der ersten Disziplin? Weit gefehlt. Lerne sie mit unserem Leitfaden zu lesen und richtig zu reagieren. Damit du dich im Wasser wohl und sicher fühlst.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge