Es ist nicht die einzige Stellschraube, an der du drehen kannst, um schneller zu werden. Dennoch ist der Laufumfang ein entscheidender Teil davon. Laufen kommt ja bekanntlich vom Laufen. So steigerst du das Laufvolumen optimal.

Eine Steigerung des Trainingsvolumens gehört zu den häufigsten Maßnahmen auf dem Weg zu einer schnelleren Laufpace. Während der Umfang beim Radfahren und Schwimmen aufgrund des geringeren Impacts auf Muskeln, Sehnen und Bänder während der Belastung progressiver angegangen werden kann, besteht beim Laufen eine höhere Verletzungsgefahr. Daher stellt die Steigerung des Trainingsvolumens in der dritten Disziplin eine besondere Herausforderung dar. Vor allem, wenn du nach einer längeren Pause wieder mit dem Laufen beginnst und aus der Zeit davor größere Umfänge gewohnt warst.
Häufige Verletzungen
Es ist kein Geheimnis: Laufen ist aufgrund des hohen Impacts auf Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke eine Sportart mit relativ hohem Verletzungsrisiko. Neben Schienbeinkantenentzündungen finden sich vorrangig Beschwerden an der Achillessehne sowie den Knien und Ermüdungsbrüche auf der Liste der häufigen Verletzungen. Die Probleme müssen dabei nicht immer eine Ursache der Steigerung des Trainingsumfangs sein – sie können aber ein Resultat dessen darstellen. Daher solltest du eine Steigerung des Trainingsvolumens mit Bedacht und im richtigen Maße wählen. Eine zu schnelle Erhöhung kann primär auch nach Verletzungen eine folgenschwere Entscheidung sein.