Sonntag, 22. Juni 2025

Laufen: So steigerst du den Umfang richtig

Es ist nicht die einzige Stellschraube, an der du drehen kannst, um schneller zu werden. Dennoch ist der Laufumfang ein entscheidender Teil davon. Laufen kommt ja bekanntlich vom Laufen. So steigerst du das Laufvolumen optimal.

Frank Wechsel / spomedis Chelsea Sodaro zählt zu den schnellsten Läuferinnen im Profifeld.

Eine Steigerung des Trainingsvolumens gehört zu den häufigsten Maßnahmen auf dem Weg zu einer schnelleren Laufpace. Während der Umfang beim Radfahren und Schwimmen aufgrund des geringeren Impacts auf Muskeln, Sehnen und Bänder während der Belastung progressiver angegangen werden kann, besteht beim Laufen eine höhere Verletzungsgefahr. Daher stellt die Steigerung des Trainingsvolumens in der dritten Disziplin eine besondere Herausforderung dar. Vor allem, wenn du nach einer längeren Pause wieder mit dem Laufen beginnst und aus der Zeit davor größere Umfänge gewohnt warst.

- Anzeige -

Häufige Verletzungen

Es ist kein Geheimnis: Laufen ist aufgrund des hohen Impacts auf Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke eine Sportart mit relativ hohem Verletzungsrisiko. Neben Schienbeinkantenentzündungen finden sich vorrangig Beschwerden an der Achillessehne sowie den Knien und Ermüdungsbrüche auf der Liste der häufigen Verletzungen. Die Probleme müssen dabei nicht immer eine Ursache der Steigerung des Trainingsumfangs sein – sie können aber ein Resultat dessen darstellen. Daher solltest du eine Steigerung des Trainingsvolumens mit Bedacht und im richtigen Maße wählen. Eine zu schnelle Erhöhung kann primär auch nach Verletzungen eine folgenschwere Entscheidung sein.

Steigerung des Umfangs

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Mental stark im Triathlon: Was tun, wenn es im Rennen nicht läuft?

Wenn im Triathlon plötzlich alles anders läuft als geplant, entscheidet vor allem der Kopf. Wie du in kritischen Rennsituationen mental ruhig bleibst, Fehler schnell abhaken und fokussiert weitermachen kannst.

Mit Energie durchs Rennen: Typische Ernährungsprobleme und ihre Lösungen

Je länger der Wettkampf, desto entscheidender wird die Ernährung währenddessen für ein erfolgreiches Finish. Es kann jedoch auch eine Menge schiefgehen. Sechs Lösungsansätze, die dich ins Ziel bringen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge