Sonntag, 13. Juli 2025

Mit Energie durchs Rennen: Typische Ernährungsprobleme und ihre Lösungen

Je länger der Wettkampf, desto entscheidender wird die Ernährung währenddessen für ein erfolgreiches Finish. Es kann jedoch auch eine Menge schiefgehen. Sechs Lösungsansätze, die dich ins Ziel bringen.

Peter Jacob / spomedis Flüssigkeit, Kohlenhydrate und Salz sind die drei wichtigsten Bausteine der Wettkampfverpflegung.

Kein Toilettengang am Rennmorgen

Meist klingelt der Wecker am Raceday unangenehm früh. Wohl kaum jemand wird von der inneren Uhr um drei oder vier Uhr morgens von allein wach und startet energiegeladen in den Tag. Selbiges kann auch auf körperliche Funktionen zutreffen. Wird der eigene Biorhythmus durcheinander gebracht, kann sich das beispielsweise auf den morgendlichen Toilettengang auswirken – schließlich findet er sonst einige Stunden später statt. Diese Situation kann am Renntag durchaus für zusätzliche Nervosität sorgen, denn mit einem vollen Darm stellt sich niemand gern und entspannt an die Startlinie. Erzwingen kannst du in dieser Hinsicht leider nichts, doch mit ein paar Tipps kannst du dir vielleicht ein wenig auf die Sprünge helfen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass du morgens ausreichend Zeit einplanst, um deinen Körper aus dem Ruhemodus zu holen. Dein Frühstück wird vermutlich nicht besonders üppig ausfallen, dennoch solltest du es nicht hinunterschlingen und geduldig mit deinem Verdauungstrakt sein. Wer Kaffee trinkt, ist hier übrigens im Vorteil: Er kann die Darmtätigkeit anregen. Auch leichte Bewegung, etwa ein kurzer Spaziergang oder Mobility-Übungen, können hilfreich sein.

- Anzeige -

Hunger

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge