Mittwoch, 30. April 2025

Übertrainingssyndrom: Wenn mehr Training nicht besser ist

Was passiert, wenn dein Körper die Belastung des Trainings nicht mehr kompensieren kann? Das Übertrainingssyndrom ist eine der größten Gefahren für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler und kann nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Erschöpfung nach dem Training – die richtige Belastungssteuerung ist der Schlüssel für einen gesunde Leistungssteigerung.

Das Übertrainingssyndrom beschreibt einen Zustand chronischer körperlicher und mentaler Erschöpfung, der durch anhaltend hohe Trainingsbelastung und unzureichende Erholung entsteht. Dabei handelt es sich nicht um eine kurzfristige Ermüdung nach einer harten Einheit oder Trainingswoche, sondern um eine tiefgehende Störung des Gleichgewichts zwischen Belastung und Regeneration.

- Anzeige -

Im Gegensatz zur normalen Trainingsmüdigkeit kann sich das Übertrainingssyndrom über Wochen oder Monate aufbauen und wirkt sich auf das gesamte Nervensystem, das Hormonsystem und die Muskulatur aus. Wenn keine ausreichende Regeneration erfolgt, kann dies zu langwierigen Leistungseinbußen und gesundheitlichen Problemen führen. Eine Studie mit 37 männlichen Triathleten im durchschnittlichen Alter von 35 Jahren zeigte, dass eine Erhöhung des Trainingsumfangs um 40 Prozent innerhalb von drei Wochen zu signifikanter Ermüdung und verminderter Aktivität im präfrontalen Kortex (Teil des Frontallappens der Großhirnrinde) führte, was impulsiveres Verhalten zur Folge hatte. Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass nicht nur der Körper, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit unter Übertraining leidet.

Symptome des Übertrainingssyndroms

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Geschichte der Ironman-70.3-WM: Das Erfolgsformat kehrt 2026 nach Nizza zurück

Die Ironman-WM für Frauen und Männer findet ab 2026 wieder an einem Tag auf Hawaii statt. Das wirft schnell Fragen auf: Was wird aus dem WM-Ort Nizza? Und wie geht es mit der Ironman-70.3-WM weiter? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des erfolgreichen Aushängeschilds auf der Mitteldistanz.

Paul Schuster nach dem Ironman Texas: „Bei 7:38 Stunden Rennzeit hat man wohl nicht gebummelt“

Er lieferte beim Ironman Texas eines seiner besten Rennen ab: Paul Schuster sicherte sich damit nicht nur die WM-Quali, sondern auch viel Rückenwind für den weiteren Saisonverlauf. Warum ihm dieses Rennen besonders liegt und was ihn auf den letzten Kilometern angetrieben hat, erzählt er im Interview.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge