€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentLehren aus dem Windtunnel

Lehren aus dem Windtunnel

Es ist frisch hier, nur 16 Grad zeigt die Temperaturanzeige an diesem Morgen an. Im Windkanal zählt jedes Grad. Jean-Paul Ballard von Swiss Side schlägt vor, uns zwei Testfahrer in Folie einzupacken. Jetzt bloß keine Schwäche erlauben und unnötige Zeit mit Verpacken verschwenden: „Das schaffen wir auch so!“ Die Luft wird auf 45 km/h beschleunigt und stellt sich dem Fahrer entgegen. Gänsehaut gehört im Windkanal dazu. Der Blick ist auf den Monitor zwei Meter vor uns gerichtet, dahinter öffnet sich der schwarze Schlund des Tunnels. Auf dem Monitor sieht man die mit einem Stift skizzierten Umrisse der Baseline von Kopf- und Schulterposition. Je besser man die Umrisse trifft, desto genauer werden die Ergebnisse. Das Hinterrad ist in eine rollenähnliche Konstruktion eingespannt. Das Vorderrad wird automatisch beschleunigt.

Wir befinden uns im Windtunnel der Gesellschaft für Strömungsmesstechnik mbH (GST) in Immenstaad, wo sich schon Triathlongrößen wie Patrick Lange und Jan Frodeno in ihre Weltmeister-Position brachten. Direkt im Anschluss an die Eurobike sind wir der Einladung von Swiss Side gefolgt und zum Airbus-Gelände gefahren – natürlich mit allerhand aerodynamischer Fragen im Gepäck, die immer wieder zu heißen Diskussion in der Redaktion führen. Sind moderne Triathlonmaschinen mit oder ohne Trinksystem schneller? Wie schlecht ist die Trinkflasche zwischen den Extensions wirklich? Wie sieht die optimale Kopfposition aus? Hier kommt Teil 1 unserer Tests: Was bringt die aggressive Abfahrtsposition?

- Anzeige -
Windtunnel
Kevin Mackinnon / spomedis Der Prüfstand: Das Zeitfahrrad wird in eine sogenannte „Waage“ eingespannt, die die vom Fahrer erbrachte Tretleistung empfindlich misst.

Was bringt das Ablegen bei Abfahrten?

Bei Abfahrten, wo die Geschwindigkeit weit über 50 km/h steigt, unterbrechen manche Athleten – bei den Profis gut zu beobachten – das Treten, greifen an den Basebar, machen sich klein und legen ihr Gesäß aufs Oberrohr ab (siehe Foto unten). Was bringt diese Position? Die klare Antwort: aerodynamisch extrem viel. Bei einem Testfahrer brachte diese Position ein Ersparnis von 66,2 Watt im Vergleich zur Baseline (Aeroposition mit Blick nach vorn). Bei einem zweiten Fahrer, der einen schon geringeren CdA-Wert als Fahrer 1 aufwies, entstand immerhin ein Ersparnis von 29,8 Watt. Nicht nur aerodynamisch ist diese Position besser, auch kann man die Beine mal hängen lassen und lockern.

Dennoch können wir diese Position nicht uneingeschränkt empfehlen. So zu fahren, ist unglaublich gefährlich. Eine Unebenheit auf der Strecke und schon stößt man sich den Kopf oder gar andere schmerzempfindliche Körperteile, die sich in unmittelbarer Umgebung des Oberrohrs befinden. Ein fester Griff ist Pflicht. Außerdem erfordert das Halten dieser Position neben Mut auch eine gute Muskelspannung und ein hohes Maß an Konzentration. Fazit: Auch wenn man durch das Drauflegen wertvolle Watt spart, sollte im Zweifel eher diese Position vermieden werden von ungeübten und unsicheren Radfahrern.

Windtunnel
Kevin Mackinnon / spomedis Diese Abfahrtsposition reduziert den Windwiderstand erheblich.

Teil 2 (Kopfhaltung) und Teil 3 (Sind Räder mit oder ohne Trinksystem schneller?) folgen.

- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.