Sonntag, 20. Juli 2025

Systemintegration: Wenn drei Marken zusammenarbeiten

Syncros, Schwalbe und Scott zeigen anhand von Laufrad, Reifen und Rahmenset, warum die Systemintegration heutzutage so wichtig ist. Wir nehmen die schweizerisch-deutsche Kooperation genauer unter die Lupe und sagen, was sie bringt.

Fotorika

Oft genug bekommen wir Testparts, bei denen nach Herstellerangabe das Rad neu erfunden wurde. Auf den ersten Blick war das auch bei Syncros so. Das schnellste, leichteste, komfortabelste usw. Laufrad hatten wir über die Jahre bereits mehrfach im Test. Insofern sind wir immer erst einmal skeptisch bei solchen Claims.

- Anzeige -

Systemintegration à la Syncros

Die Eckdaten zur Kooperation der drei Marken Syncros, Schwalbe und Scott: ein 60er und damit auch der derzeit höchste Laufradsatz mit nur je 16 Carbonspeichen, die fest mit Nabenkörper und beiden Seiten der Felge verbunden sind. Hakenlose Felgen, auch „Hookless“ genannt, die vorn und hinten unterschiedlich breit ausgelegt sind. Im Detail geht es vorn um 23 Millimeter innen und maximal 31,5 Millimeter außen, hinten um satte 25 und 33 Millimeter. Bisher sind das Weiten, die man eher bei Gravelbikes findet. Das Ganze wird kombiniert mit speziell hierfür von Schwalbe entwickelten ‚„Pro One Aero“-Reifen, die sich wesentlich von den bisherigen „Pro One“ und „Pro One TT“ unterscheiden. Zum einen durch eine spezifische Vorderrad- und Hinterradform, aber auch durch einen besseren Pannenschutz als die bisherigen Wettkampfreifen. Vorn hat man beim Draufgucken den Eindruck, die Lauffläche läuft etwas spitzer zu als bei anderen Reifen. Zudem sind diese neuen Modelle nur in 28er-Breite erhältlich und der hintere Reifen bietet eine dickere Lauffläche für längere Lebensdauer. An Kompletträdern sind diese Modelle übrigens nur bei Scott zu finden.

Möchtest du wissen, wie unser Fahreindruck war und das Fazit ausfällt? Logge dich ein als Member von triathlon+ und erfahre mehr. Weitere Informationen zu triathlon+ findest du hier.

Paket Preis Action
triathlon+

€ 9,95 pro Monat.

Auswählen
triathlon+ als Geschenk (3 Monate)

€ 24,95.

Auswählen
triathlon+ als Geschenk (6 Monate)

€ 49,95.

Auswählen
triathlon+ als Geschenk (12 Monate)

€ 99,95.

Auswählen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Marcus Baranski
Marcus Baranskihttps://www.derbaranski.de/blog
Marcus Baranski ist unser Zeitfahrer. Weil es dabei neben hartem Training vor allem auf Material und Sitzposition ankommt, beschäftigt er sich seit über 15 Jahren mit allen Stellschrauben, um dem Wind ein Schnippchen zu schlagen. Dass sich Detailverliebtheit hierbei auszahlt, zeigen seine Erfolge: 2019 wurde er in seiner Altersklasse Vizeweltmeister der UCI.

Verwandte Artikel

Swiss Side Hadron³: Die dritte Dimension der Laufrad-Performance

Mit mehr Breite und Tiefe bei zugleich weniger Gewicht soll die aktuelle Modellreihe der Laufradkollektion der Schweizer einen bedeutenden Fortschritt in der Aerodynamik-Entwicklung bringen.

Haarnetz oder Hightech: Warum dein Helm mehr ist als nur Kopfschutz

Der Triathlonhelm ist längst Hightech: Wer auf dem Rad Zeit gewinnen will, setzt auf Aerodynamik, Kühlung und Sicherheit. Doch wie viel Watt steckt wirklich im Helm? Welche Modelle bringen auf der Strecke Vorteile und welche nur in der Optik? 

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge