Mittwoch, 30. April 2025

Bikefitting: Richtig Maß nehmen

Wenn Fachleute über Sitzposition und Bikefitting reden, driftet das für den Normaltriathleten schnell ins Fachchinesisch ab. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Sitzhöhe, Drop und Tilt sowie Stack und Reach. Damit du die Basics beherrschst und das Bike besser auf dich einstellen kannst.

Der Baranski Wie stark gestreckt der ­Fahrer sitzt, hängt davon ab, wie weit die Armpads vor dem ­Tretlagerlot als Kontaktpunkt beginnen.

Das Tretlager oder auch BB für „Bottom Bracket“ ist im wahrsten Sinne Dreh- und Angelpunkt für alles, was die Posi­tion auf dem Rad betrifft. Hier bringt der Fahrer die Leistung ein ins System und ab hier beginnt die Reise zu den rich­tigen Koordinaten. Die Tretlagermitte ist in Kombination mit der Kurbellänge maßgeblich für die Sitzhöhe. Die wird von der Mitte der Achse bis zur Oberkante des Sattels gemessen, und zwar dort, wo man in der Aero-­Position aufliegt. Achtung: Anders als auf dem Rennrad ist dies deutlich weiter vorn und eher im Dammbereich als auf den Sitzknochen. Es sollte immer am gleichen Punkt gemessen werden, um die Sitzhöhe wieder gleich hoch einstellen zu können. Je nach Sattelmodell, Härte der Polsterung, ob diese neu, ein- oder durchgesessen ist sowie dem persönlichen Gefühl, kann dann noch in Millimeterschritten fein ge­tunt werden. Ziel ist ein stabiler und kippelfreier Sitz. Oft helfen ­sogenannte Split-Nose-Sättel mit einer statt zwei Nasen oder einem mittigen Kanal für weniger Druck im Damm­bereich.

- Anzeige -

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Marcus Baranski
Marcus Baranskihttps://www.derbaranski.de/blog
Marcus Baranski ist unser Zeitfahrer. Weil es dabei neben hartem Training vor allem auf Material und Sitzposition ankommt, beschäftigt er sich seit über 15 Jahren mit allen Stellschrauben, um dem Wind ein Schnippchen zu schlagen. Dass sich Detailverliebtheit hierbei auszahlt, zeigen seine Erfolge: 2019 wurde er in seiner Altersklasse Vizeweltmeister der UCI.

Verwandte Artikel

Paul Schuster nach dem Ironman Texas: „Bei 7:38 Stunden Rennzeit hat man wohl nicht gebummelt“

Er lieferte beim Ironman Texas eines seiner besten Rennen ab: Paul Schuster sicherte sich damit nicht nur die WM-Quali, sondern auch viel Rückenwind für den weiteren Saisonverlauf. Warum ihm dieses Rennen besonders liegt und was ihn auf den letzten Kilometern angetrieben hat, erzählt er im Interview.

Profi-Einheit der Woche: Jan Stratmanns doppelte Intervalle vor dem Ironman 70.3 Venice-Jesolo

In der Wettkampfwoche der Mitteldistanz in Venedig blicken wir auf einen intensiven Trainingstag mit zwei Intervalleinheiten von Mitfavorit Jan Stratmann.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge