Sonntag, 26. Januar 2025

Herzfrequenzvariabilität: Nützlicher Indikator für die Trainingssteuerung

Sie ist aus dem Triathlontraining mittlerweile nicht mehr wegzudenken: die Herzfrequenzvariabilität. Was lässt sich aber aus den Werten ablesen? Und wie richtest du dein Training danach aus?

Nils Flieshardt / spomedis

Kaum eine aktuelle Multisportuhr verzichtet mittlerweile darauf, ihre Besitzerinnen und Besitzer über die Werte der Herzfrequenzvariablitität (HRV) zu informieren. Von einem anfänglichen Trend vor einigen Jahren ist dieser Parameter auch im Breitensport zu einer etablierten Größe in der Trainingssteuerung und -analyse avanciert. In ihrem Artikel „Herzratenvariabilität – was ist das und warum ist sie wichtig im Sport und Gesundheitsmanagement?“ fassen die Sportwissenschaftler Dr. Sylvain Laborde und Stefan Ackermann von der Deutschen Sporthochschule Köln (Spoho) zusammen: „Als Teil einer Leistungsdiagnostik kann die HRV Aufschluss darüber geben, wie gut der Körper auf Stress reagiert und wie schnell er sich regenerieren kann.“ Insofern kann eine Berücksichtigung der „Heart Rate Variability“ im Triathlon also zum Trainingserfolg beitragen.

- Anzeige -

Indikator für den Gesundheitszustand

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Studie deckt auf: Darum ist Magnus Ditlev so erfolgreich

Eine neue Studie liefert faszinierende Einblicke in die physiologischen Geheimnisse des Ausnahmeathleten Magnus Ditlev. Warum der Däne die Langdistanz dominiert und was Triathleten aus seinen Daten für ihr eigenes Training lernen können.

Crowdsourcing im Training: Gemeinsam stärker durch Online-Communitys

Auch wenn Triathlon eine Einzelsportart ist, können Trainingsgruppen leistungsfördernd sein. Doch was kannst du machen, wenn keine Gruppe in der Nähe trainiert?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge