Besondere Rennen … … verlangen nach besonderen Lackierungen. Patrick Langes Speedmax hat für die Challenge Roth einen neuen „Anstrich“ bekommen. Und: Einige neue Teile, die von der Serie abweichen. Ehre auf dem Oberrohr: Hier ist klar festgehalten, wer die Maschine lenkt und was der Mann drauf hat. Der Laufradsatz in Langes Wettkampfrad war beim Shooting noch nicht final. Am Renntag werden die neue Scheibe von Swiss Side und ein 80 Millimeter hohes Vorderrad zum Einsatz kommen. Das neue Markenzeichen ziert natürlich auch den Rahmen. PL für Patrick Lange und die 5 für die Startnummer, die Lange bei seinem ersten Ironman-WM-Titel trug. Trainingsübersetzung: Die Kassette bietet genug Spielraum, um auch steile Anstiege kraftsparend erklimmen zu können. Für den Wettkampf wird eine 11–25-Kassette montiert. Läuft: Der Oversized-Schaltkäfig von Ceramicspeed fällt zwar eindeutig unter das Kapitel Marginal Gains, bringt aber eben eine kleine einstellige Zahl an Watt-Ersparnis. Baranski-Style: Unser Zeitfahrexperte schwört auf gewachste Ketten und Patrick Lange ist diesem sehr guten Tipp gefolgt. Zur Sicherheit: Zwei Kettenblätter garantieren, dass einem an steilen Anstiegen nicht die Gänge ausgehen. Patrick Lange fährt die Kombination 55/42. Wie viel Watt Patrick Lange am Sonntag treten wird, ermittelt ein Powermeter von SRM. More Aero sogar an den Pedalen. Italienisches Sitzmöbel: Der Sattel an Langes Maschine kommt von Selle Italia. Kaum ein Profi, der noch ohne Aero-Flasche am Unterrohr unterwegs ist. Da Patrick Lange einen sehr kurzen Auszug seiner Sattelstütze hat, musste die Aufnahme für den hinteren Halter umgebaut werden. Eine Custom-Lösung sind auch die Griffstücke am Cockpit. Sie unterscheiden sich von der Serienausführung und sind zudem andersherum montiert. Auch die Armschalen sind individuell auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst. Neuer Trend: In letzter Zeit sieht man häufig Cockpitverkleidungen an der Unterseite. Diese sollen einen günstigeren Luftstrom garantieren. Aufgrund der geschlossenen Form sollen Verwirbelungen an den Armen verringert werden. Die Griffstücke sind im Unterschied zur Serie mit einem gedruckten Zwischenstück versehen, das eine weitere Variante der Handhaltung ermöglicht. Die Computerhalterung zeigt anders als bei der Serie nach vorn. Ein extrastarker Magnet soll sicherstellen, dass sich der Schlauch nicht „verabschiedet“. Das Duo, das am Sonntag Richtung Sieg fährt? Nur noch zweimal schlafen, dann kennen wir die Antwort.
Fotos: Frank Wechsel / spomedis