Multisportuhren im Härtetest: Eine Studie zeigt, was Garmin, Apple und Co. wirklich leisten

Eine wissenschaftliche Arbeit hat zehn Smartwatch-Modelle unter realen Bedingungen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen getestet. Die Frage: Wie gut messen moderne Smartwatches wirklich? Das Ergebnis: erstaunlich. In vielerlei Hinsicht.

Garmin

Wie gut messen moderne Smartwatches wirklich? Diese Frage steht seit jeher im Raum, da die Hersteller mit jeder Multisportuhrengeneration noch genauere Messwerte versprechen und neue Daten erheben. Es ist ein Klischee, das regelmäßig bedient wird: Gerade Triathletinnen und Triathleten verlassen sich im Training und Wettkampf stark auf ihre Wearables. Beim Zieleinlauf geht der erste Griff oft an den Stopp-Knopf der Uhr. Wie war ich? Eine unabhängige Studie aus dem Jahr 2024 hat zehn Multisportuhren unter realen Bedingungen getestet und eine Bestandsaufnahme gemacht. Wie gut messen die Modelle mit Blick auf Herzfrequenz, Distanzmessung und Schwimmleistung? Wir fassen die Ergebnisse dieser wissenschaftlich begleiteten Feldstudie, die durch ein externes Forscherteam durchgeführt wurde, für dich zusammen. Dabei geht es nicht darum, die einzelnen Uhren in einem Testbericht miteinander zu vergleichen, sondern einen Überblick über die grundsätzliche Genauigkeit und Lesitungsfähigkeit von Multisportuhren zu geben.

- Anzeige -

Realitätsnaher Testaufbau mit mehr als 200 Einheiten

Die Untersuchung mit dem Titel „Validity of Current Smartwatches for Triathlon Training: How Accurate Are Heart Rate, Distance, and Swimming Readings?“ haben die Autoren Tobias Jacko, Julia Bartsch, Carlo von Diecken und Olaf Ueberschär vor genau einem Jahr, am 18. Juli 2024 veröffentlicht. Sie haben bewusst nicht auf Laborbedingungen gesetzt. Stattdessen nahmen die Autoren die Messwerte in realen Trainingssituationen ab. 30 sportlich aktive Probandinnen und Probanden testeten zehn verschiedene Smartwatch-Modelle unter typischen Triathlon-Bedingungen.

Die Bedingungen

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Sicher im Wasser unterwegs: Darauf solltest du bei Wellen und Strömungen achten

Strömungen und Wellen sind unberechenbare Weggefährten in der ersten Disziplin? Weit gefehlt. Lerne sie mit unserem Leitfaden zu lesen und richtig zu reagieren. Damit du dich im Wasser wohl und sicher fühlst.

Triathlon ohne Wettkampf: Kann man diesen Sport auch ohne Ziele und Medaillen lieben?

Ein Plädoyer für die Freiheit des Trainings, den Genuss des Prozesses und die Liebe zum Sport – jenseits von Startnummern.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon