Donnerstag, 23. Januar 2025

Happy Birthday: Der Indoor-Triathlon wird 30

In der aktuellen Ausgabe triathlon 218 berichten wir über den TRIndoor in Erfurt, einen Indoor-Triathlon. Die Wurzeln des Dreikampfs unter dem Hallendach reichen weit zurück: Heute vor 30 Jahren ging es in Paris ziemlich „rund“.

Die Arena Games sind die Weiterentwicklung des ersten Indoor-Triathlons von 1994.

400 Meter Schwimmen, 8 Kilometer Radfahren und 3 Kilometer Laufen – was einer klassischen Supersprintdistanz ziemlich nah kommt, war am 6. März 1994 eine Sensation, denn: An diesem Tag fand in Paris der erste Indoor-Triathlon statt. Unter dem Dach des „Palais Omnisports de Paris-Bercy“ wurden die drei Sportarten erstmalig nicht an frischer Luft ausgetragen. Mitten in der Halle – im Zentrum der Radbahn – wurde eigens für das Rennen ein 50-Meter-Pool errichtet, anschließend wurde im Oval gefahren (40 Runden!) und um das Schwimmbecken gelaufen. Eine perfekte Location für die rund 9.000 Zuschauer, die die Rennen an beiden Ausrichtungstagen verfolgten.

- Anzeige -

Erst 26 Jahre später wurde das Format mit den „Arena Games“ der Super League Triathlon in Rotterdam wiederbelebt und ist seitdem ein fester Bestandteil im Rennkalender. Zahlreiche Profis probierten sich schon über die kurzen und harten Rennen aus. Darunter auch klassische Langdistanzathleten wie Lionel Sanders, Maurice Clavel oder Lucy Charles-Barclay. Seit 2022 wird im Rahmen der Arena Games ein „E-Sports World Champion“ gekrönt. Diesen Titel sicherte sich Justus Nieschlag gleich im selben Jahr.

Auch in Deutschland nehmen die Indoor-Veranstaltungen zu. Neben dem TRIndoor in Erfurt, über den du einen ausführlichen Bericht in der aktuellen Ausgabe der triathlon lesen kannst, gibt es unter anderem auch in Frankfurt und in Aschersleben eine Möglichkeit, den Dreikampf unter einem Dach durchzuführen.

Deutsches Podium bei Premiere

Zurück ins Frankreich der 90er-Jahre. Sechs Jahre vor der Premiere des Triathlons bei den Olympischen Spielen in Sydney zeigten die Australier bereits in Paris, warum man sie auf dem Schirm haben sollte. Bei den Männern gewann Miles Stewart, geboren 1971 in Sydney. Bei Olympia sollte er später als Sechster über die Ziellinie laufen. Im Frauenrennen siegte Rina Bradshaw-Hill, geboren 1969 in Brisbane. Zweite wurde Sabine Graf-Westhoff, die Europameisterin über die Kurzdistanz von 1993. Funfact: Im Männerrennen wurde ein gewisser Luc Van Lierde letzter – um nur zwei Jahre später den Ironman Hawaii zum damals ersten Mal zu gewinnen. Wie es damals im Palais Omnisport de Paris-Bercy zuging, seht ihr im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Ergebnisse vom 1994 ITU Paris Indoor Triathlon

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Besetzung vollständig: Lucy Charles-Barclay und Jelle Geens komplettieren T100-Starterfelder

Die letzten zwei Verträge für die T100 Triathlon World Tour sind unterschrieben. Lucy Charles-Barclay und Jelle Geens werden in dieser Saison bei der Rennserie an der Startlinie stehen.

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 1: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und fangen im ersten Teil der Serie mit den schnellsten Formaten an.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge