Mittwoch, 30. April 2025

Ironman 70.3 Oceanside: Norwegisches und kanadisches Doppelpodium?

Wenn die ganz großen Namen des Sports das erste Mal auf einer Starterliste stehen, dann nimmt die Saison richtig Fahrt auf – so wie am kommenden Samstag beim Ironman 70.3 Oceanside. Bei den Männern sind drei Ironman-Weltmeister und der Vorjahressieger dabei, während bei den Frauen US-Amerikanerinnen und Kanadierinnen die größte Wahrscheinlichkeit aufs Podium haben. Wir werfen einen Blick auf die Favoriten.

Donald Miralle for IRONMAN Der Sieg beim Ironman 70.3 Oceanside im vergangenen Jahr war für Lionel Sanders eine Genugtuung.

Ähnlich wie im vergangenen Jahr platzt die Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside aus allen Nähten. 29 Frauen und 68 Männer haben für die zweite Mitteldistanz der Ironman Pro Series über die Mitteldistanz gemeldet. Mit Feldstärken von 88.88 und 89.39 Punkten ist eine beachtliche Dichte der Profis vertreten. Bei den Männern sind mit Kristian Blummenfelt, Gustav Iden und Patrick Lange gleich drei Ironman-Weltmeister dabei. Bei den Frauen könnte mit Paula Findlay eine Athletin den Sieg holen, die auf die Mitteldistanz spezialisiert ist und mit einer Podiumsplatzierung an der amerikanischen Pazifikküste bereits Bekanntschaft gemacht hat. 

- Anzeige -

Norwegisches Podium?

Die Norweger sind stark vertreten. Kristian Blummenfelt und Gustav Iden bilden die Speerspitze, unterstützt werden sie von Casper Stornes. Der 28-Jährige wurde schon bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr hoch gehandelt, konnte jedoch sein Potenzial nicht unter Beweis stellen, da er krankheitsbedingt ausfiel. Er kommt wie seine beiden Landsmänner von der Kurzdistanz und bringt insgesamt eine hohe Geschwindigkeit mit. Diese Schnelligkeitsgrundlage könnte Casper Stornes von Beginn des Rennens in eine gute Ausgangslage bringen. Blummenfelt und Iden werden sehr wahrscheinlich nicht zu den schnellsten Schwimmern gehören, dennoch absolut in der Reichweite, um frühzeitig in die Dynamik des Rennens einzugreifen. 

Schnelle Schwimmer von der Spitze

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Spektakel an der Côte d’Azur: Das war die Ironman-70.3-WM 2019

Spektakulär, selektiv und voller Überraschungen – die Ironman-70.3-WM 2019 in Nizza schrieb Triathlon-Geschichte. Auf einem der anspruchsvollsten Kurse der Seriengeschichte triumphierte ein junger Norweger gegen die Weltelite, während Daniela Ryf erneut ihre Dominanz unter Beweis stellte. Ein Rückblick auf zwei unvergessliche Renntage an der Côte d’Azur.

Geschichte der Ironman-70.3-WM: Das Erfolgsformat kehrt 2026 nach Nizza zurück

Die Ironman-WM für Frauen und Männer findet ab 2026 wieder an einem Tag auf Hawaii statt. Das wirft schnell Fragen auf: Was wird aus dem WM-Ort Nizza? Und wie geht es mit der Ironman-70.3-WM weiter? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des erfolgreichen Aushängeschilds auf der Mitteldistanz.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge