Sonntag, 1. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIronman-Langdistanz kehrt 2021 nach Mallorca zurück

Ironman-Langdistanz kehrt 2021 nach Mallorca zurück

Nach Angaben des Veranstalters soll die Langdistanz in Alcúdia somit eine Woche nach dem Wettkampf über die Mitteldistanz stattfinden, für die erst am Dienstag ein neuer Titelsponsor bekanntgegeben wurde. Das Rennen über die Langdistanz wurde bereits von 2014 bis 2016 auf der Baleareninsel ausgetragen. In den drei Jahren fand der Wettkampf jedoch immer deutlich später in der Saison, Ende September kurz vor der Weltmeisterschaft auf Hawaii, statt. „Die Verlegung der Veranstaltung von September in den Mai bietet den Athleten die großartige Möglichkeit, schon früh in der Saison an einem der wohl besten Ironman-Standorte der Welt zu starten“, wird Ironman-Europachef Stefan Petschnig in der Pressemitteilung zitiert.

Acht Ironman-Rennen in Spanien

Mit der Rückkehr der Langdistanz auf Mallorca ist Spanien mit vier Ironman-Rennen sowie vier Mitteldistanzen eines der führenden Länder in Europa, das Wettkämpfe des Branchenprimus‘ austrägt. Neben dem Ironman 70.3 Alcúdia-Mallorca (8. Mai) und dem Ironman Mallorca (15. Mai) stehen im kommenden Jahr noch der Ironman 70.3 Marbella (25. April), der Ironman Lanzarote (22. Mai), der Ironman Vitoria-Gasteiz (11. Juli) und der Ironman Barcelona (3. Oktober), der Ironman 70.3 Barcelona (ebenfalls 3. Oktober) und der Ironman 70.3 Lanzarote (9. Oktober) im Rennkalender des Unternehmens.

- Anzeige -

Veränderter Radkurs

Der Kurs der Langdistanz hat sich im Vergleich zu den Austragungen zwischen 2014 und 2016 ebenfalls etwas geändert. Die ersten 3,8 der 226 Kilometer absolvieren die Athleten auf einer Runde vom Schwimmstart in Alcúdia auf dem Weg nach Port de Pollença, wo es nach dem Wechsel anschließend zuerst durch Teile des Gebirgszugs Serra de Tramuntana geht. Danach führt die 180-Kilometer-Runde die Sportler Richtung Osten der Insel und anschließend wieder zurück nach Alcúdia im Norden. Damit sind die Athleten auf der ersten Hälfte auf der Radstrecke des 70.3-Rennens unterwegs, ehe es in ähnliche Gegenden des Radkurses des Ironman-Rennens von 2014 bis 2016 geht. Insgesamt beinhaltet der neue Radkurs rund 2.000 Höhenmeter. Mit der Änderung der Strecke und den damit verbundenen Anstiegen zu Beginn der zweiten Disziplin könnte das Feld der Langdistanz deutlich mehr entzerrt werden. Bei den ersten drei Austragungen des Ironman auf der Baleareninsel hatten einige Athleten immer wieder Probleme mit größeren Radpulks und die Nichteinhaltung der Windschatten-Regelung beklagt. Der abschließende Marathon führt die Athleten dann auf einer Runde an der Küste entlang.

Bryn Lennon/Getty Images for IRONMAN Änderung des Radkurses: Für die Athleten geht es zuerst in die Gebirge im Westen der Insel.

Zwei deutsche Streckenrekorde

Die Streckenrekorde auf dem alten Kurs des Ironman Mallorca haben noch zwei deutsche Athleten inne. Beide Bestzeiten entstanden bei der zweiten Austragung des Rennens am 26. September 2015. Timo Bracht gewann in diesem Jahr mit einer Zeit von 8:17:22 Stunden vor dem Südafrikaner James Cunnama und dem Italiener Alessandro Degasperi. Den Rekord bei den Frauen hält Daniela Bleymehl, die sich 2015 noch unter dem Nachnamen Sämmler nach 9:23:19 Stunden den Sieg sicherte.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Gut gewappnet: Erfolgsformel für den Ironman Hawaii

1
Wer den Ironman Hawaii gewinnen will, muss schnell sein. Sehr schnell. Das ist klar. Es gibt abseits der sportlichen Performance aber noch andere Faktoren, die auf das Siegkonto einzahlen. Wir stellen fünf wichtige Punkte vor.

Lesetipp: Der Fluch des Lono