Dienstag, 30. Mai 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIronman und die Startgelder

Ironman und die Startgelder

Das K*;&%#jahr 2020 ist zur Hälfte geschafft – und in einige Dinge kommt Bewegung! Frank Wechsel und Simon Müller haben am Wochenende tatsächlich Wettkampfluft geschnuppert (und viel Spaß gehabt), in Frankfurt gab es sogar ein Rennen im Live-TV. Und auch im Umgang mit Startgeldern weht so langsam ein frischer Wind. Wir telefonieren mit Dr. Sebastian Longrée, einem Anwalt, der sich als sechsfacher Hawaii-Finisher für den Interessenausgleich zwischen Veranstaltern und Athleten einsetzt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

- Anzeige -

Inhalt laden

Die Links zu dieser Episode

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

7 Kommentare

  1. Frank, nach eurer Information „ist man bei IRONMAN bemüht, individuelle Lösungen zu finden“? Das konnte ich so nicht feststellen.

    Ich kann leider an keiner der zu Frankfurt angebotenen Alternativen teilnehmen und habe bei IRONMAN einen kostenpflichtigen(!) Transfer meines Startplatzes 2021 von Frankfurt nach Lanzarote gem. der IRONMAN Ab- und Ummelderegelungen unter Zuzahlung der Ummeldegebühr v. 39 EUR + Bearbeitungsgebühr (Active Gebühr) angefragt. Insbesondere gilt (Zitat): „Eine Ummeldung kann nur innerhalb ein und demselben Jahr, wie das Rennen, von dem der Athlet sich ummelden will, erfolgen.“ Das Rennen, für das ich einen Startplatz erworben habe (Frankfurt), findet 2021 statt – das Rennen, zu dem ich wechseln möchte, ebenfalls (Lanzarote). Sollte demnach möglich sein, dachte ich.
    Daraufhin wurde ich direkt an die IRONMAN Rechtsabteilung verwiesen, die mich darüber informierte, ich habe dazu kein Recht, denn (Zitat) „ein Transfer müsse bis zu 45 Tage vor dem Rennen erfolgen, für das sich der Athlet URSPRÜNGLICH angemeldet hat“.

    Heißt im Klartext: die IRONMAN Ab- und Ummelderegelungen sind 2021 in Bezug auf Frankfurt nicht mehr anwendbar und keiner der Frankfurt-Starter 2021 wird in den kommenden 12 Monaten die Möglichkeit haben, den Startplatz – vielleicht aus persönlichen Gründen, Verletzung, o.ä. – auf ein anderes Rennen zu verschieben.

    Ein „Bemühen um Lösungen“ kann ich nicht erkennen, selbst wenn man bereit ist, Extra-Gebühren zu zahlen.

    • Vielen Dank für den Einblick in deine persönliche Situation. Das Zitat ist das Statement, das Ironman uns auf Anfrage gegeben hat.

  2. Hallo,
    leider muss auch ich feststellen dass das Zitat nicht zutreffend ist.
    Aus verschiedenen Gründen war/ist es mir nicht möglich am IM Hamburg teilzunehmen, weder im September noch im Juni 2021. Nach einigen Mails ohne Erfolg mit der Athletenbetreuung wurde ich an die Rechtsabteilung verwiesen. Dort schilderte ich erneut mein Anliegen und bat um Rückerstattung des Startgeldes. Erneut wurden mir Optionen aufgezählt die für mich allerdings nicht umsetzbar sind. Ich bat am 28.05.2020 abermals um eine Rückerstattung. Da bis gestern keine Antwort kam schrieb ich eine Erinnerungsmail.
    Heute erreichte mich folgende Antwort:

    „Danke für Ihre Email. Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, sind die Optionen, die Ihnen zugesandt wurden, die einzigen Optionen, die wir in dieser schwierigen Situation anbieten können, und wir sind nicht verpflichtet Ihnen das Startgeld zu erstatten.
    Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute und die nötige Gesundheit.

    Mit freundlichen Grüßen“

    Ich muss sagen mit dieser Antwort fühle ich mich dann jetzt wirklich verarscht!

  3. Optionen? Welche Optionen? Beim Ironman Switzerland wird man einfach auf das Rennen 2021 verschoben und verliert damit automatisch das Recht, auf ein anderes Rennen verschieben zu können. Gesunder Menschenverstand kann dieser Argumentation nicht folgen.

  4. Vielen Dank für diese wichtige Info. War zuvor im regelmäßigen Kontakt mit Ironman Germany und sie sind mir neben der Übertragung auf nächstes Jahr oder den Alternativen im Ausland keinen Zentimeter entgegengekommen. Es wurde immer auf die AGBs verwiesen und die Erwähnung des deutschen Rechts wurde einfach ignoriert. Habe jetzt für meine beiden Startplätze in Kraichgau und Duisburg auf Euren Artikel und die Aussagen der zitierten Managerin verwiesen. Innerhalb von drei Tagen habe ich den Gutschein erhalten.

    Nochmals herzlichen Dank für Eure Unterstützung, macht weiter so und bleibt gesund!!!

  5. Hallo Tri-Mag Team,

    leider habe ich jetzt auch die wenig flexiblen Lösungsvorschläge von Ironman zum 70.3 Zell am See bekommen.
    Möglichkeit 1:
    – 25% zurückbekommen
    Möglichkeit 2:
    – Ein anderes Rennen in 2020

    Falls ihr nochmal mit Ironman sprecht, die von Ihnen gezeigten individuellen Lösungen gibt es faktisch nicht.

    Schöne Grüße, macht weiter so!

    Gruß
    Torsten

    • Hallo Zusammen,
      ich kann mich da Torsten nur anschließen. Ich habe spezifisch nach der Lösung mit dem Gutschein gefragt und mir wurde genau die gleiche Antwort geschickt wie Torsten sie erhalten hat. Muss man wirklich mit einem Anwalt drohen um da weiter zu kommen?
      Viele Grüsse und danke für eure gute Berichterstattung
      Janine

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.